Unser Webanalyse-Tool Matomo verwendet Cookies.
Mit diesen Cookies können
wir die Nutzung unserer Webseite analysieren und beispielsweise ermitteln, wie
häufig und in welcher Reihenfolge unsere Seiten besucht werden. Sie bleiben
dabei als Nutzer anonym.
Es werden keine Daten an Server übermittelt, die
außerhalb der Kontrolle der bayerischen Verwaltung liegen.
Die Cookies werden nach 2 Jahren automatisch gelöscht.
Dieser Cookie speichert die Information,
dass dieser Datenschutzhinweis in Ihrem Browser bereits angezeigt wurde
und auf den folgenden Seiten nicht erneut angezeigt werden muss.
Es werden keine Daten an andere Server übermittelt.
Der Cookie wird nach 2 Jahren automatisch gelöscht.
Wenn Sie diese Einstellungen später noch einmal ändern möchten, gehen Sie zu unserer Datenschutzerklärung und passen Sie die Einstellungen an.
Der Freistaat Bayern ist Eigentümer von 171.000 Flurstücken und 11.000 Gebäuden. Er ist sein eigener Immobilenmakler und Hausverwalter, gelegentlich auch Städteplaner oder sogar Gärtner. Das Finanzministerium ist innerhalb der gesamten Staatsverwaltung federführend für die Entscheidung über die richtige Nutzung der Liegenschaften, das operative Geschäft wird vom Staatsbetrieb "Immobilien Freistaat Bayern" erledigt.
Etwas ganz Besonderes sind die Schlösser, Burgen und Residenzen der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Neuschwanstein, Schloss Herrenchiemsee oder auch die Residenz in Würzburg sind weltweit bekannte Markenzeichen und wesentlicher Bestandteil der bayerischen Tourismuslandschaft.
Das Finanzministerium nimmt auch alle sonstigen Vermögensinteressen des Staates wahr. Das Rechtsreferat im Finanzministerium (Justitiariat) und die Rechtsabteilungen im Landesamt für Finanzen (Fiskalate) beraten die staatlichen Stellen in Rechtsangelegenheiten, verfolgen Ansprüche des Staates und vertreten den Freistaat Bayern in gerichtlichen Streitigkeiten.