Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.

Bericht zur Cybersicherheit in Bayern 2022

Eine enge Zusammenarbeit der Behörden mit Cybersicherheitsaufgaben, insbesondere eine gemeinsame Beurteilung der Cybersicherheitslage wird durch die behördenübergreifende Informations- und Kooperationsplattform „Cyberabwehr Bayern“ gewährleistet. Wie dieser Bericht zur Cybersicherheit in Bayern aufzeigt, bleiben wir mit einer steigenden Bedrohungslage konfrontiert.

IT-Sicherheit

Mit steigender Digitalisierung wachsen aber auch die damit verbundenen Gefahren. Bayern reagierte als erstes Bundesland auf die neue Bedrohungslage und hat ein Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) gegründet. Jedermann muss darauf vertrauen können, dass seine Daten in der öffentlichen Verwaltung sicher aufgehoben sind.

Die IT-Sicherheitsbehörde des Freistaats Bayern ist das LSI. Aufgaben sind neben dem aktiven Schutz der staatlichen IT-Systeme die Beratung von Kommunen, von öffentlichen Unternehmen als Betreiber kritischer Infrastrukturen und der Staatsverwaltung an sich. Gemeinsam mit den BayernLabs existiert ein Beratungsangebot für Bürger in allen Teilen Bayerns.

Symbolbild für IT-Sicherheit

Sitz des am 1. Dezember 2017 gegründeten Landesamts ist Nürnberg. Es hat zudem Außenstellen in Würzburg und Bad Neustadt a.d.Saale.