Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
22.03.2023 - Pressemitteilung

FÜRACKER: 48 VERGOLDETE GLOCKEN FÜR DEN CHINESISCHEN TURM
Abschluss der Dacharbeiten // Fertigstellung 3. Teilbaumaßnahme zur Ertüchtigung der Infrastruktur des Biergartens im Mai 2023

„Der Chinesische Turm ist ein Wahrzeichen des Englischen Gartens im Herzen von München. Mit seinem Biergarten hat er sich zu einem weltbekannten Treffpunkt bayerischer Lebensart mit Tradition und besonderem Flair entwickelt. Jetzt präsentiert er sich mit runderneuerter Dacheindeckung und 48 neuen Ahornholzglocken. Die Glocken wurden in ihrer ursprünglichen Form von 1952 gedrechselt und traditionell handwerklich vergoldet. Die Investition von rund 230.000 Euro hat sich sichtbar gelohnt“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker am Mittwoch (22.3.) beim Sanierungsabschluss im Englischen Garten. „Neben der Dachinstandsetzung gibt es auch bei den Arbeiten zur Verbesserung der technischen Infrastruktur des Biergartens sehr gute Fortschritte. Ab Anfang Mai ist die Fertigstellung geplant, sodass alle Besucherinnen und Besucher die Biergartenkultur und den diesjährigen Weihnachtsmarkt wieder uneingeschränkt genießen können! Mein Dank gilt der Bayerischen Schlösserverwaltung und allen die an Planungen und bei den Arbeiten mitgewirkt haben“, sagte Füracker.

20.03.2023 - Pressemitteilung

FÜRACKER: ÜBERBORDENDE BÜROKRATIE – 89 NEUE PARAGRAPHEN FÜR KÜNFTIGE MINDESTSTEUER
Umsetzungsentwurf des Bundes zur EU-Richtlinie für Unternehmen und Verwaltung viel zu kompliziert

„Der Gesetzentwurf des Bundes zur Umsetzung der neuen Mindeststeuer umfasst 89 Paragraphen – eine enorme Wucht an hochkomplexen Normen und zusätzlicher Bürokratie! Dieses neue Bundessteuergesetz stellt nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Finanzverwaltung vor massive Herausforderungen. Sämtliche Vereinfachungsmöglichkeiten müssen ausgeschöpft werden, damit die Steuer nicht zu einem Bürokratiemonster für Wirtschaft und Verwaltung wird. Auch im Unternehmenssteuerrecht sind korrespondierende Anpassungen nötig, damit es zu keinen Mehrfachbelastungen der Unternehmen kommt. Zeitdruck aus Brüssel bei der Umsetzung der Mindeststeuer darf nicht zulasten von einfachen und praktikablen Regelungen gehen“, fordert Bayerns Finanzminister Albert Füracker anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Gesetzentwurfs zur Einführung einer globalen Mindeststeuer.

20.03.2023 - Pressemitteilung

FÜRACKER: NEUE „BEST-PRACTICE-DATENBANK“ VERNETZT HEIMATPROJEKTE BAYERNWEIT!
Kostenlose Datenbank mit klugen Lösungen und innovativen Ideen geht online // Maßnahme des Finanz- und Heimatministeriums im Rahmen des „Zukunftsdialogs Heimat.Bayern“

„Heimat hat für die Menschen in Bayern einen enormen Stellenwert – das hat der ‚Zukunftsdialog Heimat.Bayern‘ erneut gezeigt. Wir gestalten unsere Heimat Bayern gemeinsam mit und für alle Menschen, die in unserem schönen Freistaat leben! Mit unserer neuen ‚Best-Practice-Datenbank‘ wollen wir eine noch bessere Vernetzung von bereits bestehenden Ideen erreichen!“, kündigt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zur Freischaltung der neuen Datenbank an. „Auf der für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos zugänglichen Datenbank sind Vorzeigeprojekte gesammelt, die mit ihren innovativen Lösungsansätzen auch für andere Orte in Bayern ein Ideenanstoß sein können. So muss nicht jeder das Rad neu erfinden, sondern kann sich inspirieren lassen und gute Ansätze für eigene Projekte gewinnen“, betont Füracker.

CORONAVIRUS IN BAYERN