Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
28.09.2023 - Pressemitteilung

FÜRACKER: 600 JAHRE ÜBERGABE DER REICHSKLEINODIEN AN DIE STADT NÜRNBERG
Urkunde zur ewigen Verwahrung vom 29. September 1423 // Nachbildungen in der Ausstellung „Kaiser – Reich – Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg“

„Wir erinnern an ein herausragendes Ereignis in der Geschichte Bayerns! Vor 600 Jahren, am 29. September 1423, übergab der römisch-deutsche König Sigmund der Reichsstadt Nürnberg die Urkunde zur ewigen Verwahrung der Reichskleinodien. Damit befanden sich die höchsten Insignien des damaligen Reichs, ohne die eine Königs- oder Kaiserkrönung nicht möglich gewesen wäre, von März 1424 an rund 360 Jahre in der Obhut Nürnbergs“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des Jubiläums am 29. September.

26.09.2023 - Pressemitteilung

FÜRACKER UND PIAZOLO: NEUE STAATLICHE FACHSCHULE MIT SCHWERPUNKT KÄLTE- UND KLIMASYSTEM-TECHNIK IN LINDAU
Freistaat investiert massiv in optimale Weiterbildung von Fachkräften

„Die Bayerische Staatsregierung setzt sich aktiv für heimatnahe Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten ein! Insbesondere handwerkliche und technische Berufe haben auch in Zukunft enorme Bedeutung für unsere Gesellschaft, der Bedarf an gut ausgebildetem Personal ist riesig. Unsere Verantwortung ist es daher, interessierten potenziellen Nachwuchskräften hierfür die bestmögliche Weiterbildung zu bieten! Mit Errichtung der neuen Technikerschule mit Schwerpunkt Kälte- und Klimasystemtechnik begegnen wir dem Fachkräftemangel und bringen Ausbildung, berufliche Fortbildung und Arbeit zu den Menschen vor Ort. Das ist gelebte Heimatpolitik!“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Zustimmung zur Errichtung einer staatlichen Fachschule für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit dem Schwerpunkt Kälte- und Klimasystemtechnik in Lindau.

25.09.2023 - Pressemitteilung

FÜRACKER: BAYERN FORDERT STÄRKERE ENTLASTUNG FÜR BÜRGER, UNTERNEHMEN UND SOZIALE EINRICHTUNGEN
Wachstumschancengesetz der Ampel greift zu kurz // 25 bayerische Anträge im Finanzausschuss des Bundesrates

„Die Krisen der letzten Jahre stellen Bayern sowie ganz Deutschland weiterhin vor erhebliche Herausforderungen. Die fortwährend hohe Inflation, die mittlerweile auch wirtschaftlich deutlich spürbaren Konsequenzen der Energiekrise und der andauernde Krieg in der Ukraine sind weiterhin große Unsicherheitsfaktoren für die gesamte Gesellschaft. Wir brauchen daher dringend zielgerichtete und wirkungsvolle Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und sozialen Einrichtungen in unserem Land!“, so Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker im Rahmen der heutigen (25.09.) Pressekonferenz. „Die Ampelregierung versucht der aktuellen Situation mit dem Wachstumschancengesetz zu begegnen, aber die bisher von der Bundesregierung vorgesehenen Maßnahmen greifen viel zu kurz! Statt sich auf die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Inhalte zu konzentrieren, verzettelt sich die Ampel vielmehr in unnötigen internen Streitereien. Bayern hat deshalb ein tiefgreifendes und effektives Maßnahmenpaket mit 25 Anträgen geschnürt, die wir in der kommenden Woche in die Beratungen des Finanzausschusses des Bundesrates zum Wachstumschancengesetz einbringen werden. Wir wollen damit die Wirtschaft sowie die Menschen in unserem Land entlasten und notwendige Investitionsanreize schaffen“, kündigt Füracker an.

STAATSMINISTER
Albert Füracker

Albert Füracker

HÄUFIG GESUCHT

FOLGEN SIE UNS

IM FOKUS