FÜRACKER: ANERKENNUNG FÜR HERAUSRAGENDEN EINSATZ IN KULTUR, SOZIALEM UND UMWELT!
„Bayern ist geprägt durch Solidarität, Menschlichkeit, kulturelles und gesellschaftliches Engagement. Mit den Kultur-, Sozial- und Umweltpreisen der Bayerischen Landesstiftung würdigen wir heute Menschen, die sich in bemerkenswerter Weise aktiv um unsere Gesellschaft verdient gemacht haben. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind sowohl Hoffnungsträger als auch Vorbilder, die unsere Gemeinschaft maßgeblich gestalten und prägen“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Übergabe der Kultur-, Sozial- und Umweltpreise 2025 der Bayerischen Landesstiftung am Mittwoch (12.11.) in München.
„Herzblut, Leidenschaft und vorbildlicher Einsatz für ihre Mitmenschen und unsere Heimat – das eint alle unsere Preisträgerinnen und Preisträger und verdient unsere höchste Anerkennung. Die Preise der Bayerischen Landesstiftung sind Wertschätzung für Ihre unermüdliche Arbeit, Anerkennung für Ihr gesellschaftliches Engagement und zugleich Motivation zum Weitermachen! Ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre herausragenden Leistungen und Wirken!“, so Füracker.
Füracker übergab die Urkunden an die Preisträgerinnen und Preisträger in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder.
Mit der Bayerischen Landesstiftung hat der Freistaat Bayern 1972 als erstes Bundesland eine eigene Stiftung gegründet, die gerade auch im ländlichen Raum kulturelle und soziale Vorhaben fördert. Stifterwille war es von Anfang an, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Seit über 50 Jahren wurden Zuschüsse für rund 14.500 Projekte mit einer Gesamtsumme von über 745 Millionen Euro durch die Bayerische Landesstiftung zur Verfügung gestellt. Für das Jahr 2025 steht dem Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung für Kultur- und Sozialprojekte ein Fördervolumen von über 20 Millionen Euro zur Verfügung. Davon wurden bislang beispielsweise 483.000 Euro für den Bau eines teilstationären Kinder- und Jugendhospiz in Stadtbergen im Landkreis Augsburg gewährt. In München wurde der Neubau eines Wohnhauses zur Betreuung und Bereitstellung von Förderangeboten für obdachlose Frauen und Kinder mit 500.000 Euro gefördert. Mit einem Zuschuss von 487.000 Euro wird die Sanierung und Neukonzeption des Stadtmuseums in Landsberg am Lech unterstützt.
Nachfolgende Preise der Bayerischen Landesstiftung 2025 wurden heute in München verliehen. Die Preise sind je Kategorie mit 30.000 Euro dotiert, verteilt auf die jeweils Prämierten.
Kulturpreis:
Projekt 2025 – Arche Musica
Das Projekt 2025 – Arche Musica des Vereins zur Gründung der Kulturstiftung Schloss Wernsdorf e.V. (Strullendorf im Landkreis Bamberg, Oberfranken) ist ein einzigartiges deutsch-israelisches Forschungs- und Bildungsprojekt mit dem Ziel, ein digitales Archiv zur Bewahrung jüdischer Musikkultur aufzubauen. Es werden beispielsweise Veranstaltungen, auch in Zusammenarbeit mit Projektpartnern vor Ort in Israel, mit Fokus auf das regionale jüdische Erbe sowie die jüdische Kultur durchgeführt. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Werte- und Wissensvermittlung in Zeiten von steigendem Antisemitismus.
Florian Nagler
Architekt Florian Nagler ist Vorreiter auf dem Gebiet des „Einfachen Bauens“. Getreu seinem Leitsatz „Innovation durch Reduktion“ steht die Verwendung natürlicher Baumaterialien zur Reduzierung grauer Emissionen im Vordergrund. Mit seiner Architekturauffassung begeistert er als Inhaber des Lehrstuhls für Entwerfen und Konstruieren die Studenten der TUM in München und leistet einen hervorragenden Beitrag für gegenwärtiges und zukünftiges Bauen. Seine Bauwerke prägen durch ihren ökologischen und ästhetischen Charakter seit über 25 Jahren die Kulturlandschaft Bayerns.
Singer-Songwriter-Duo Carolin No
Carolin und Andreas Obieglo mit ihren unterfränkisch-niederbayerischen Wurzeln inspirieren und begeistern als Sing-Songwriter-Duo Carolin No ihre Fans mit Kompositionen, die durch ein Wechselspiel zwischen energiegeladenen Beats, hymnischen Sound und stillen Momenten geprägt sind. Ihre Songtexte, zum Teil auch im Dialekt geschrieben, erzählen vom Leben, von Träumen, Zweifeln und Zuversicht. Das Ehepaar Obieglo besticht auf der Bühne durch seine unverfälschte authentische Performance.
Sozialpreis:
Pflegeübungszentrum des Caritasverbandes für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V.
Ein plötzlicher Pflegeeintritt stellt sowohl Pflegebedürftige als auch deren Angehörige vor große Herausforderungen. Die häusliche Pflege im vertrauten Umfeld ist für viele eine Herzensangelegenheit, bringt aber oft auch Unsicherheiten und Fragen mit sich. Das deutschlandweit einmalige Pflegeübungszentrum in Mellrichstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld (Unterfranken) bietet Probewohnen unter Anleitung von Pflegefachkräften an, simuliert alltägliche Barrieren und schult gezielt für die häusliche Pflegesituation. Das Zentrum, in Trägerschaft des Caritasverbands, eröffnet damit eine Perspektive für eine lebenswerte Zukunft.
AETAS Kinderstiftung
Die in 2013 gegründete AETAS Kinderstiftung in München widmet sich der Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien, denen tiefgreifende Lebenskrisen und tragische Ereignisse widerfahren sind. Das professionelle Team bietet eine einfühlsame und verlässliche Stütze für junge Menschen und fördert durch spezifische Beratungen eine frühe Traumaverarbeitung. Die kostenlosen Angebote der Stiftung werden über Spenden finanziert. Die KinderKrisenIntervention ist Vorbild für richtungsweisende und niederschwellige Hilfe.
Fliederlich e.V. – Queeres Zentrum Nürnberg
Der 1978 in Zeiten von schwierigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gegründete Fliederlich-Verein in Nürnberg ist Anlaufstelle für lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und queere (LSBTIQ) Personen. Er engagiert sich für deren Selbstbestimmung, Mitbestimmung sowie gegen Diskriminierung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Akzeptanz der LSBTIQ-Community. Der Fokus liegt auf individuellen Austauschformaten und Beratungsangeboten für alle Altersstufen. Der Fliederlich e.V. war bereits im Jahr 1988 Mitorganisator des ersten bayernweiten Christopher-Street-Days in Nürnberg.
Umweltpreis:
Neuherberger Wasserweg
Beim Klimawandel sind kreative und innovative Lösungen gefragt. Der Ergersheimer Ortsteil Neuherberg (Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken) ging unkonventionelle Wege und erschuf aus alten Strukturen Neues. Die umgestalteten, nicht mehr benötigten Becken der ehemaligen Kläranlage fungieren nun als Regenwasser-Rückhaltebecken. Sie dienen beispielsweise als Löschwasser für die Feuerwehr, Wasserspeicher für die Bewässerung in Trockenzeiten und leisten zudem einen Beitrag zum Hochwasserschutz. Die Bewässerung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die von der Dorfgemeinschaft ehrenamtlich erfüllt wird.
Biotopverbund Mainburg/30
Die Stadt Mainburg im Landkreis Kelheim (Niederbayern) hat bereits vor über 30 Jahren ihr Biotopverbundkonzept, eines der ersten Projekte im „BayerNetzNatur“-Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie, ins Leben gerufen. Der Biotopverbund Mainburg/30 wurde im Jahr 2021 vom Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V., der Stadt Mainburg, und vom Bund Naturschutz Bayerin initiiert. Ziel ist die Verbesserung der Biodiversität durch Landschaftspflege und Steigerung der Lebensraumqualität für gefährdete Arten durch Zusammenarbeit von Kommunen, Landwirten und Vertretern aus dem Bereich Naturschutz.
Land.schafft.Klang – Biodiversität hörbar machen
Die interaktive Wanderausstellung „Land.schafft.Klang“ des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege ermöglicht eine sinnliche Reise durch die akustische Vielfalt von Wiesen und Weiden in Bayern. Der oft unterschätzte Hörsinn schafft einen emotionalen Zugang zur Natur und fördert das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in unserem Ökosystem. Die Ausstellung soll zudem Akteure aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Bildung und Öffentlichkeit miteinander vernetzen sowie auf den Rückgang der Artenvielfalt aufmerksam machen.
Hinweis für die Redaktionen:
Bilder der Veranstaltung stehen im Laufe des Mittwochnachmittags unter https://www.stmfh.bayern.de/aktuelles/pressegalerie/ zum Download bereit.
Weiterführende Links:
Werkzeugleiste