SÖDER UND FÜRACKER: 175 JAHRE ENTHÜLLUNG DER BAVARIA
„Die Bavaria ist die Schutzpatronin Bayerns. Heute vor 175 Jahren wurde sie enthüllt. Seitdem thront sie als Symbol der Freiheit und der Einigkeit über der Theresienwiese in München und über ganz Bayern. Die Bavaria ist eine Ikone und Symbolgestalt: Sie steht mit Eichenkranz, Schwert und Löwe für Ruhm, Kraft und Ehre. Technisch ist der größte Bronzeguss der Welt eine Meisterleistung: 87 Tonnen schwer und fast 19 Meter hoch. Fast 20.000 Besucher steigen ihr jedes Jahr ‚zu Kopf‘ und 6,5 Millionen Besucher haben allein beim Oktoberfestes 2025 zu ihren Füßen gefeiert. Bayern ist Zukunft und Aufbruch, aber auch Tradition. Fahnen, Trachten und Schützen geben uns Identität und prägen das Bild Bayerns in der Welt. Liebe Bavaria, Happy Birthday!“, so Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
„Seit 175 Jahren ist die Bavaria mehr als nur eine beeindruckende Statue – sie ist das weithin sichtbare Herz Bayerns, ein Symbol unserer Stärke, Kultur und Identität! Mit ihrem imposanten Bronzeguss verbindet sie Tradition und Moderne, erzählt unsere Geschichte und verdeutlicht, was Bayern so einzigartig macht. Noch vor wenigen Tagen wurde die Bavaria von Millionen Menschen aus aller Welt beim Oktoberfest bewundert – ein in Bronze gegossenes Zeichen, das Bayern repräsentiert und begeistert. Sie ist unser stolzes Gesicht, ein Symbol, das auch in Zukunft für unsere Werte und unsere Gemeinschaft stehen wird. Die Bavaria erinnert uns daran, wie kraftvoll unsere Traditionen sind und wie wichtig es ist, dieses Erbe zu bewahren und weiterzutragen. Als Ausdruck unserer Identität ist sie ein Botschafter, der weit über unsere Grenzen hinaus strahlt und Bayern in aller Welt sichtbar macht“, betonte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker beim Festakt anlässlich 175 Jahre Enthüllung der Bavaria heute (8.10.) in München.
Die Bavaria ist eine beeindruckende Bronzefigur und das weithin bekannte Wahrzeichen Bayerns. Sie wurde seit dem Jahr 1840 von dem Bildhauer Ludwig von Schwanthaler im Auftrag von König Ludwig I. geschaffen. Nach dem Tod von Ludwig von Schwanthaler am 14. November 1848 wurde sie von Ferdinand von Miller fertiggestellt, der zuvor schon die Leitung der Gießhütte zum Erstellen des Bronzegusses übernommen hatte. Die Statue stellt eine weibliche Figur dar, die die Stärke, Freiheit und Tradition Bayerns symbolisiert. Mit einer Höhe von über 18 Metern und einem Gewicht von rund 87 Tonnen gehört die Bavaria zu den größten Bronzegüssen der Welt und ist die einzig begehbare Großbronze in Deutschland. Die Anhöhe, an der die Bavaria errichtet wurde, war bereits im 19. Jahrhundert ein zentraler Ort für die Münchnerinnen und Münchner, da hier seit dem Jahr 1810 das Oktoberfest stattfindet. Die Bavaria ist seit ihrer Errichtung ein bedeutendes Symbol für das Land Bayern und Ausdruck der bayerischen Identität sowie Kultur.
Werkzeugleiste