Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 244
München, 04.08.2025

DATENSICHER, PRAXISTAUGLICH UND ZUKUNFTSORIENTIERT – DIE BAYERNCLOUD SCHULE STARTET BAYERNWEIT IN DEN REGELBETRIEB
Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) flächendeckend an Bayerns Schulen verfügbar.

„Wir investieren nachhaltig in eine moderne digitale Bildung und stellen diese auf ein zukunftsfestes Fundament. Neben der BayernCloud Schule-Plattform unterstützt der Freistaat Bayern beispielsweise auch dauerhaft die Wartung und Pflege der lokalen Schulinfrastruktur sowie eine leistungsfähige Glasfaseranbindung der Schulen. Unser Schul-Rechenzentrum ist der Garant für eine passgenaue Entwicklung und den hochverfügbaren Betrieb von Schulanwendungen, die unter Einsatz moderner Technologien auch künftig laufend weiter ausgebaut werden“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zum flächendeckenden Start des Regelbetriebs der BayernCloud Schule.

Kultusministerin Anna Stolz erklärt: „Die BayernCloud Schule erleichtert das digitale Lehren und Lernen in ganz Bayern – und das datensicher, praxistauglich und zukunftsorientiert. Sie bietet Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße, digitale Arbeitsumgebung und schafft neue pädagogische Spielräume. Unser Ziel ist es, durch den Regelbetrieb der Bayern Cloud Schule digitale Bildung noch stärker strukturell, dauerhaft und flächendeckend im Schulalltag zu verankern – über alle Schularten, Jahrgangsstufen und Regionen hinweg.“

Digitalminister Dr. Fabian Mehring fügt hinzu: „Wer das Silicon Valley der Zukunft werden will, muss das Talent Valley der Gegenwart sein – deshalb haben wir mit der BayernCloud Schule eine digitale Infrastruktur geschaffen, die guten Unterricht durch digitale Tools erleichtert. Ein digitaler Hub, in dem vieles leicht zugänglich vereint ist: Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger. Das entlastet unsere Lehrkräfte, senkt den Verwaltungsaufwand für die Sachaufwandsträger und vereinfacht die Zusammenarbeit. Die BayernCloud Schule ist praxiserprobt, intuitiv und bereit für den Regelbetrieb. Mit ihr sind unsere Schulen fit für die digitale Zukunft.“

Bereits weit über 90 Prozent der Schulen im Freistaat nutzen die ByCS. Damit steht ein leistungsfähiges digitales Werkzeug für moderne Bildung landesweit zur Verfügung. Die ByCS vereint alle zentralen digitalen Anwendungen für Schulen unter einem Dach: Cloud-Speicher mit Office-Funktionalität, eine Lernplattform, ein schulweiter Messenger, ein Videokonferenzdienst, ein dienstliches E-Mail-System sowie hochwertige Bildungsmedien. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie weiteres schulisches Personal greifen über einen einzigen Zugang (Single Sign-On) sicher und intuitiv auf die Angebote zu – sowohl im Klassenzimmer als auch zuhause.

Weitere Informationen zur ByCS:
Entwickelt wurde die Plattform vom Schul-Rechenzentrum des IT-Dienstleistungszentrums (IT-DLZ) des Freistaats Bayern. Ergänzt wird die staatlich betriebene Infrastruktur durch leistungsstarke externe Komponenten für besonders ressourcenintensive Anwendungen wie Videokonferenzen, Messenger und Cloudspeicher. Alle Dienste erfüllen höchste Anforderungen an Datenschutz, Stabilität und Verfügbarkeit – vollständig im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die Nutzung der ByCS ist für alle Schulen freiwillig und kostenfrei. Gleichzeitig ist sie auf die konkreten Bedürfnisse der Schulpraxis zugeschnitten und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität. Mit dem Übergang in den Regelbetrieb übernimmt das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) die fachliche Weiterentwicklung der Plattform. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) begleitet den Einsatz mit gezielten Fortbildungsangeboten zur Integration der digitalen Werkzeuge in den Unterricht.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de