Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 161
München, 23.05.2025

FÜRACKER PRÄMIERT GEWINNER DES „DEMOGRAFIEPREISES BAYERN 2024“
Insgesamt 15.000 Euro Prämie für sieben Preisträger und Sonderpreise für zwei weitere herausragende Demografieprojekte // Innovative Lösungsansätze für eine erfolgreiche Zukunft aller Generationen

„Demografie ist eines der Top-Themen, auch in Bayern! Unsere gemeinsame Aufgabe ist, die demografischen Veränderungen als Chance zu nutzen, um auch künftig lebenswerte Heimat für alle zu sein. Das Engagement der Menschen vor Ort ist hier ein Schlüssel zum Erfolg. Die heute ausgezeichneten Gewinnerinnen und Gewinner des ‚Demografiepreises Bayern 2024‘ sind beste Beispiele dafür: Mit ihren Projekten zeigen sie, wie sich Heimat demografiefest gestalten lässt. Neben der Auszeichnung erhalten die sieben Preisträgerinnen und Preisträger auch Prämien von insgesamt 15.000 Euro. Zusätzlich werden zwei weitere Initiativen mit der Vergabe eines Sonderpreises gewürdigt – denn vorbildhafter Einsatz für unsere Gesellschaft verdient besondere Anerkennung“, betonte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Verleihung des „Demografiepreises Bayern 2024“ am Freitag (23.5.) in Nürnberg.
„Lassen auch wir uns vom Ideenreichtum und Mut zur Veränderung der Preisträgerinnen und Preisträger inspirieren und weiterhin an einem Strang ziehen, damit Bayern auch in Zukunft für alle Menschen und Generationen gleichermaßen eine großartige Heimat bleibt!“, so Füracker.

Im Herbst 2024 hat das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat bereits zum vierten Mal den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten „Demografiepreis Bayern“ ausgelobt. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, des Bayerischen Jugendrings, der LandesSeniorenVertretung Bayern e.V., der Wissenschaft, des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat hat die besten Initiativen in den Kategorien „Meine.Heimat.Lebensqualität“, „Meine.Heimat.Arbeit&Familie“ und „Meine.Heimat.Zukunftssicher“, ausgewählt sowie die Vergabe der Sonderpreise „Innovation“ und „Soziale Teilhabe“ beschlossen.

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger aus der Kategorie:

„Meine.Heimat.Lebensqualität“:
Der Verein Die gute Stube e.V. hat einen bislang ungenutzten Ort inmitten der Stadt München zu einem geselligen „Zweitwohnsitz“ mit vielseitigem Hobby- und Interessenangebot werden zu lassen. Durch das Engagement der Vereinsmitglieder wurde ein einzigartiger Ort der Begegnung und des Austauschs auf Augenhöhe geschaffen, an dem sich jeder nach seinen Möglichkeiten einbringen kann. Insbesondere für Menschen nach Renteneintritt bietet das Angebot einen großen Mehrwert, um Einsamkeit und sozialer Isolation zu entfliehen, weiterhin aktiv zu bleiben und Menschen zu begegnen. Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2024“ erhält der Die gute Stube e.V. für sein Projekt „Die gute Stube“ eine Prämie von 2.000 Euro.

Mit dem Projekt „MOMO ZUHÖRRAUM UND MOMO Training (digital)“ vermittelt der Verein momo hört zu e.V. nicht nur die Bedeutung von gegenseitigem Zuhören, sondern zeigt auch, wie essentiell das Gefühl ist gehört zu werden. Im Rahmen der Initiative wurde ein einmaliger Raum geschaffen, in dem sich Menschen verstanden fühlen können. Neben online Trainingsangeboten, um sich gegenseitiges Zuhören als neue Routine anzueignen, bietet der Verein täglich von 12 bis 18 Uhr jedem ein offenes Ohr im mobilen momo-Zuhörraum. So leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag gegen Einsamkeit und stärkt langfristig das Vertrauen in Demokratie. Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2024“ erhält der momo hört zu e.V. für sein Projekt „MOMO ZUHÖRRAUM UND MOMO Training (digital)“ eine Prämie von 3.000 Euro.

Der Malteser Hilfsdienst der Diözese Passau führt Ausflugsfahrten und mehrtägige Wallfahrten für Senioren und beeinträchtigte Menschen durch. Das Konzept der Malteser eröffnet Menschen mit Einschränkungen, die an üblichen Gruppenausflügen nicht teilnehmen könnten, eine Auszeit von ihrem Alltag und ermöglicht es ihnen in Gemeinschaft schöne, gesellige Stunden zu verbringen. Der Malteser Hilfsdienst e.V. Diözese Passau zeigt mit seinem Projekt „Ausflugsfahrten der Malteser Passau“ die Bedeutung und Wirkung besonderen sozialen Engagements und erhält dafür die Auszeichnung „Demografiepreis Bayern 2024“ sowie eine Prämie von 2.000 Euro.

Mit dem Projekt des Obst- und Gartenbauvereins Mellrichstadt wird die verbindende Kraft der Natur erlebbar. Auf einem brachliegenden, zentralen Gemeindegrundstück hat der Verein einen Mehrgenerationen-Gemeinschaftswaldgarten angelegt, in den sich jeder Gartenbegeisterte – ob Jung oder Alt – nach seinen Möglichkeiten einbringen darf oder einfach die besondere Atmosphäre genießen kann. Das Projekt wird damit nicht nur zum Symbol gelebter Nachhaltigkeit, sondern bringt zugleich Menschen aller Generationen zusammen. Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2024“ erhält der Obst- und Gartenbauverein Mellrichstadt e.V. für sein Projekt „Mehrgenerationen-Gemeinschaftswaldgarten“ eine Prämie von 1.000 Euro.

„Meine.Heimat.Arbeit&Familie“:
Im Rahmen des Projekts „Jung & Alt Zusammenhalt“ der Mittelschule Altenstadt kommen alle zwei Wochen Schülerinnen und Schüler mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des ortsansässigen Seniorenheims zusammen, um voneinander zu lernen und eine gesellige Zeit miteinander zu verbringen. Bei gemeinsamen Festen wie dem „Mehr-Generationen-Fest“ wird der generationenübergreifende Austausch noch weiter intensiviert. Damit schlägt das Projekt nicht nur eine Brücke zwischen den Generationen, baut gegenseitiges Verständnis auf und Generationenklischees ab, sondern schafft auch dauerhafte Verbindungen zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2024“ erhält die Mittelschule Altenstadt für ihr Projekt „Jung & Alt Zusammenhalt“ eine Prämie von 2.000 Euro.
Die MUTmacherinnen des Landkreises Coburg begleiten in einem Mentorinnen-Programm Frauen mit Migrationshintergrund beim Einstieg ins Berufsleben. Sie veranstalten gemeinsame Workshops, Austauschtreffen, Exkursionen zu Bildungsträgern oder potentiellen Arbeitgebern und besuchen Berufsmessen. Die Mentorinnen sind dabei echte Vorbilder – sie haben selbst Migrationsgeschichte, stehen aber beruflich und sozial fest in der Gesellschaft. So leben sie den Frauen vor, wie erfolgreiche Integration ins Berufsleben gelingt, und nehmen sie bei ihrem Weg in die eigene berufliche Zukunft an die Hand. Mit dem Projekt „MUTmacherinnen“ geht das Landratsamt Coburg neue Wege in Sachen Integration und Fachkräftesicherung und erhält mit der Auszeichnung „Demografiepreis Bayern 2024“ eine Prämie von 2.000 Euro.

„Meine.Heimat.Zukunftssicher“:
Der Verein Hand in Hand gegen Altersarmut e.V. – gegründet von der Gemeinde Gunzenhausen und der Caritas – macht auf ein wichtiges gesamtgesellschaftliches Thema, die Gefahr der Altersarmut, aufmerksam und begegnet dieser Herausforderung aktiv. Die Vereinsmitglieder leisten unverschuldet in Not geratenen Menschen ab 60 Jahren wertvolle Unterstützung, auf finanzieller aber auch persönlicher Ebene. Der Verein steht den Seniorinnen und Senioren mit Beratungsangeboten, finanziellen Mitteln bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten und Ausflügen zur Seite. Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2024“ erhält der Verein Hand in Hand gegen Altersarmut als herausragendes Beispiel gelebter Solidarität für sein gleichnamiges Projekt eine Prämie von 3.000 Euro.

Zusätzlich wurden zwei Sonderpreise verliehen:

Sonderpreis „Soziale Teilhabe“:
Mit ihrem gemeinsamen Projekt leisten der SSV Biburg und der TSV Offenstetten einen wertvollen Beitrag zur Integration der Heimkinder in die Dorfgemeinschaft: Die Eltern der Mannschaftsspieler ermöglichen durch ihren Fahrdienst den Kindern des ortsansässigen Kinderheims, am Fußballtraining teilzunehmen, sich in der Gruppe zu integrieren und dadurch Teil des Teams zu werden. Die Initiative stärkt dadurch nicht nur die Sozialkompetenz der Kinder, sondern fördert zugleich die Akzeptanz für das Kinderheim und seine Bewohnerinnen und Bewohner in der gesamten Dorfgemeinschaft. Für ihr vorbildhaftes Engagement im Rahmen ihres Projekts „Fahrgemeinschaft Heimkind“ erhalten der SSV Biburg und der TSV Offenstetten den Sonderpreis „Soziale Teilhabe“ und eine Prämie von 1.000 Euro.

Sonderpreis „Innovation“:
Der Caritasverband für den Landkreis Röhn-Grabfeld e.V. setzt sich mit seiner Initiative für den wohl bedeutendsten Pflegedienst, die pflegenden Angehörigen, ein. Mit dem Pflegeübungswohnmobil ermöglicht der Verein den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen eine gemeinsame Auszeit – eine Zeit zum Krafttanken für den oftmals kräftezerrenden Alltag. Er sorgt damit für weitere wichtige Entlastung der Angehörigen und erweitert das bisher nur stationäre Konzept des „Pflegeübungszentrums“ um eine mobile Komponente. Mit seinem Projekt „Pflegeübungswohnmobil“ hat der Caritasverband für den Landkreis Röhn-Grabfeld e.V. ein echtes Modellprojekt geschaffen, dessen Innovationsgehalt mit Verleihung des Sonderpreises „Innovation“ und einer Prämie von 1.000 Euro besonders gewürdigt wird.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de