Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 155
München, 21.05.2025

FÜRACKER: MIETVERTRAG FÜR NEUES BÜROGEBÄUDE DES GRUNDSTEUERFINANZAMTS IN ZWIESEL UNTERSCHRIEBEN!
Erfolgsprojekt der Behördenverlagerung // Heimatstrategie bringt insgesamt 300 Arbeitsplätze nach Zwiesel und Viechtach

„Das Grundsteuerfinanzamt in Zwiesel wächst weiter: Der Mietvertrag für die neuen Räumlichkeiten ist unterzeichnet! Voraussichtlich im Herbst 2025 können die neuen Beschäftigten des Grundsteuerfinanzamts am Standort Zwiesel in das frisch sanierte Bürogebäude am Stadtplatz 45-47 einziehen“, verkündet Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Vertragsunterzeichnung durch die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY).
„Im Endausbau werden rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Grundsteuerfinanzamt in Zwiesel arbeiten. Die Behördenverlagerung ist ein echtes Erfolgsprojekt des Freistaats, bei dem das Grundsteuerfinanzamt in Zwiesel und Viechtach eine zentrale Rolle spielt: Das Grundsteuerfinanzamt ist ein Gewinn für die Glasstadt Zwiesel und die gesamte Region. Durch die Verlagerung qualifizierter Arbeitsplätze in ländliche Gebiete setzen wir ein starkes Zeichen für aktive Strukturpolitik. So schaffen wir sichere Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst und ermöglichen vielen, heimatnah zu leben und zu arbeiten“, so Füracker.

Nach der Geschäftsaufgabe eines Sportgeschäfts standen die Räumlichkeiten zunächst leer. Umso erfreulicher ist es, dass der Standort nun neu genutzt werden kann: Die zentrale Lage in unmittelbarer Nähe zu den bestehenden Unterbringungen der bayerischen Steuerverwaltung in Zwiesel macht das Gebäude zur idealen Adresse für die künftige Nutzung als Bürostandort.

Im Grundsteuerfinanzamt an den Standorten Zwiesel und Viechtach werden zentrale Aufgaben der Finanzämter aus ganz Bayern erledigt. Dies umfasst insbesondere die Aufgaben im Zusammenhang mit der Umsetzung der Grundsteuerreform, die sich in der Schlussphase befindet. Zudem werden die weiteren mit dem neuen Grundsteuerrecht anfallenden Aufgaben hier zentral gebündelt. Dazu gehört unter anderem die Anpassung der festgestellten Berechnungsgrundlagen bei Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse sowie die Bearbeitung von Einsprüchen.

Das Grundsteuerfinanzamt ist organisatorisch an das Finanzamt Zwiesel mit der Außenstelle Viechtach angebunden. Ziel ist, die im Endausbau 300 Beschäftigten gleichmäßig auf beide Standorte zu verteilen. Am Grundsteuerfinanzamt in Viechtach arbeiten momentan 64 Beschäftigte, am Standort in Zwiesel sind 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Der Standort Viechtach soll ebenfalls sukzessive gestärkt und ausgebaut werden – entsprechende Planungen sind bereits im Gange. Das Finanzamt Zwiesel mit der Außenstelle Viechtach wird nach vollständigem Aufbau des Grundsteuerfinanzamts eines der zehn größten Finanzämter Bayerns sein.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de