FÜRACKER UND SCHÖFFEL: UNESCO-WELTERBETAG IN DER RESIDENZ WÜRZBURG UND DEM MARKGRÄFLICHEN OPERNHAUS BAYREUTH AM 1. JUNI
„In diesem Jahr findet der UNESCO-Welterbetag in der Residenz Würzburg und im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth statt – zwei bedeutende Stätten, die eindrucksvoll unser kulturelles Erbe präsentieren! Die Residenz Würzburg, die vor über 40 Jahren als erstes bayerisches Objekt in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde, gilt als Inbegriff des Barocks und zählt zu den prächtigsten Fürstenhöfen Europas. Das Markgräfliche Opernhaus, ebenfalls ein Meisterwerk der Barockarchitektur, wurde als einzigartiges Monument der Fest- und Musikkultur des 18. Jahrhunderts 2012 von der UNESCO in die Welterbeliste eingetragen. Unter dem Motto ‚Vermitteln, verbinden, begeistern‘ bieten wir am UNESCO-Welterbetag in den Räumen und im Hofgarten der Residenz Würzburg sowie im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit spannenden Aktivitäten für jedes Alter und jeden Geschmack – und das bei freiem Eintritt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!“, kündigt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker an.
Beim UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 1. Juni 2025, stehen den Besucherinnen und Besuchern in der Residenz Würzburg zahlreiche erfahrene Guides zur Seite und informieren über die künstlerische Vielfalt der Residenz, ihre Ausstattung und Geschichte. An verschiedenen Stationen vermitteln Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker sowie Restauratorinnen und Restauratoren den Interessierten ihr Wissen über die Vielfalt der barocken Welt, über die Einrichtungen der Residenz sowie über Kunst- und Restaurierungstechniken. Insbesondere Familien und Kinder können die Residenz bei spannenden Entdeckertouren im Innen- und Außenbereich erkunden und ihre Talente erproben. In der Residenz können Kinder einen Tisch für den Fürstbischof decken. Zudem finden für Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber Führungen statt, daneben können – so lange der Vorrat reicht – die Restbestände der Sommerbepflanzung bei der Gärtnerei im Hofgarten erworben werden. In Kooperation mit dem Staatsarchiv Würzburg und dem Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg werden informative, kostenfreie Führungen, Blicke hinter die Kulissen sowie Sonderausstellungen angeboten.
Im Markgräfliche Opernhaus: Welterbe & Museum erwartet die Besucherinnen und Besucher spannende Vorführungen sowie Vorträge, begleitet von einem Rätselbogen und einem Fotosuchspiel. Von 11 bis 17.30 Uhr laden im museumpädagogischen Raum zwei Mitmachstationen ein: Beim Mal- und Bastelwettbewerb „Festlich und prachtvoll – Gesucht: Eine Fassade für das Opernhaus!“ können kreative Entwürfe gestaltet werden. Zudem verzieren Groß und Klein beim „Maskenball im Opernhaus!“ Masken für ein barockes Kostümfest. Der Wettbewerb läuft bis zum 9. Juni 2025, und als Preis gibt es eine private Führung hinter die Kulissen des Opernhauses.
Die Residenz Würzburg und das Markgräfliche Opernhaus: Welterbe & Museum sind am UNESCO-Welterbetag zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet.
Die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe wurde 1780 fertig ausgestattet und gehört zu den bedeutendsten architektonischen Schöpfungen des Barocks. Die Planung wurde dem damals noch jungen und unbekannten Architekten Balthasar Neumann vom ersten Bauherrn, Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn, übertragen. In Zu-sammenarbeit mit internationalen Künstlern wie beispielsweise dem Stu-ckateur Antonio Bossi, dem virtuosen Bildhauer Johann Wolfgang van der Auwera sowie dem damals bedeutendsten Freskenmaler Europas Giovanni Battista Tiepolo ließ Balthasar Neumann ein einzigartiges Gesamtkunstwerk entstehen, dessen Treppenhaus und Kaisersaal heute weltberühmt sind und jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher anziehen.
Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth wurde 2012 von der UNESCO in den erlesenen Kreis herausragender Denkmäler aufgenommen. Das weltweit einzigartige barocke Opernhaus gewährt faszinierende Einblicke in das Leben der Markgräfin Wilhelmine, die Architektur des Gebäudes und die Geschichte des Bayreuther Theaters. Die kunstvoll gestalteten Ausstellungsräume mit interaktiven Stationen, Modellen und Originalexponaten ermöglichen es, das Barocktheater auf vielfältige Weise zu erleben.
Weitere Informationen zur Residenz Würzburg, den Schlössern in Bayreuth und zum Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.residenz-wuerzburg.de und www.bayreuth-wilhelmine.de.
Weiterführende Links:
Werkzeugleiste