Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 135
München, 05.05.2025

FÜRACKER UND SCHÖFFEL: WIEDERERÖFFNUNG DES SÜDLICHEN APPARTEMENTS IN SCHLOSS NYMPHENBURG
Freistaat investiert 1,5 Millionen Euro in Restaurierung // Badezimmer von König Maximilian II. erstmalig für Besucher zugänglich

„Schloss Nymphenburg, die ehemalige Sommerresidenz der Wittelsbacher, ist eines der bedeutendsten Barockschlösser in Europa! Das Schloss zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an – allein in 2024 über 400.000 Gäste. Ich freue mich daher sehr, dass ein besonderes Juwel – das Südliche Appartement – nach 2,5 Jahren Restaurierung und musealer Neukonzeption nun wieder weitgehend besichtigt werden kann. Zudem gibt es ein Novum: Erstmalig ist auch das Badezimmer von König Maximilian II. zugänglich und Besucherinnen und Besucher können das besondere Zimmer mit seinem beeindruckendem 6,5 m² großen Marmorbadebecken ab sofort bestaunen“, freut sich Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel bei der Wiedereröffnung des Südlichen Appartements in Schloss Nymphenburg am Montag (5.5.). „Etwa 1,5 Millionen Euro investiert der Freistaat insgesamt in die Restaurierung des Südlichen Appartements. In detaillierten und aufwändigen Arbeiten wurden unter anderem die historischen Innendekorationen, sowie zahlreiche Gemälde und weitere Ausstattungsstücke restauriert. So kann das Südliche Appartement wieder mit seinem ganz besonderen Charme strahlen. Für die zusätzlichen Spendengelder in Höhe von 52.600 Euro möchte ich mich an dieser Stelle ganz besonders bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken. Mein ausdrücklicher Dank geht auch an die Bayerische Schlösserverwaltung sowie alle, die zum erfolgreichen Gelingen der Restaurierung beigetragen haben“, so Schöffel.

Die Restaurierungsarbeiten des Südlichen Appartements wurden im Oktober 2022 begonnen. Decken, Stuck, Schnitzereien, Boden, Marmorkamine und die textile Wandbespannung wurden dabei aufwändig gereinigt, restauriert und konserviert. Sämtliche Gemälde, allein 32 Gemälde in Audienz- und Schlafzimmer, und Ausstattungsstücke wurden restauriert. Zudem wurden zur musealen Neukonzeption unter anderem Textilien in Farbe und Textur originalgetreu rekonstruiert und ein Licht- und UV-Schutz an den Fenstern angebracht. Die Restaurierung von Audienzzimmer, Schlafzimmer und Badezimmer sind bereits komplett abgeschlossen. Die besonders anspruchsvolle Restaurierung der Lackmalereien des Chinesischen Lackkabinetts wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.

Das Südliche Appartement in Schloss Nymphenburg gehört zum ältesten Teil des Schlosses Nymphenburg, dem Gründungsbau, und blickt auf eine wechselhafte Geschichte mit unterschiedlichen Bewohnern zurück. Es diente ursprünglich als Appartement der Schlossgründerin Kurfürstin Henriette Adelaide. Danach wurde es von zahlreichen Bewohnerinnen und Bewohnern genutzt und war im 19. Jahrhundert zeitweise königliches Quartier für Kronprinz Maximilian. Die verschiedenen Bewohner sowie zahlreiche Epochen vom Barock bis zum Klassizismus spiegeln sich auch in Innendekoration und Ausstattung des Appartements wider. Angefangen vom Deckengemälde mit Darstellungen von Kybele und Flora aus dem 17. Jahrhundert, über das chinesisches Lackkabinett des 18. Jahrhunderts bis hin zum Bad von König Maximilian II. von 1850/51.

Weitere Informationen zum Schloss Nymphenburg unter: https://www.schloss-nymphenburg.de/

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de