Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 039
München, 22.02.2023

FÜRACKER: FINANZAMT PASSAU EMPFÄNGT BÜRGERINNEN UND BÜRGER AB SOFORT IN NEUEM SERVICEZENTRUM
Energetische Sanierung abgeschlossen // Modernes Arbeitsumfeld für 386 Beschäftigte im historischen Stadtkern

„Die Sanierung des Finanzamts Passau ist fertiggestellt – das zentrale Gebäude im Herzen der Drei-Flüsse-Stadt Passau zwischen ‚neuer Mitte‘, historischer Altstadt und Inn-Promenade erstrahlt in neuem Glanz! Der Freistaat geht beim Klimaschutz mit gutem Beispiel voran: Daher wurde das gesamte Hauptgebäude energetisch saniert und auf modernste Standards gehoben – eine echte Zukunftsinvestition. Wir wollen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestmögliche Arbeitsbedingungen und unseren Kunden bestmöglichen Service bieten. Bereits im November 2022 wurde der Umbau des neuen Servicezentrums im Nebengebäude abgeschlossen. Die Servicezentren spielen als direkter Ansprechpartner für die Bürger eine zentrale Rolle – dies hat sich auch in den vergangenen Wochen im Rahmen der Grundsteuerreform wieder gezeigt,“ stellte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker beim Festakt zum Abschluss der Baumaßnahmen und zur Einweihung des umgebauten Servicezentrums am Finanzamt Passau am Mittwoch (22.2.) fest. „Ich danke allen Beteiligten der Baumaßnahmen für Ihr Engagement und wünsche den Beschäftigten des Finanzamts Passau viel Freude am neuen, hochmodernen Arbeitsplatz“, so Füracker weiter.

Seit 2020 wurde das Finanzamt Passau für rund 3,9 Millionen Euro umfangreich energetisch saniert und zeitgerecht an den Wandel der Arbeitswelt angepasst. Bereits 2019 wurde der Umbau der ehemaligen Kassenhalle in moderne Besprechungsräume fertiggestellt. 2020 und 2021 folgte die energetische Sanierung des gesamten Gebäudes. Insbesondere eine neue Fensterfassade am Hauptgebäude hebt das modernisierte Finanzamt als eines der zentralen Gebäude im Kern der historischen Stadt hervor. Im November 2022 konnte der Umbau bereits bestehender Räume zu einem neuen Servicezentrum im Nebengebäude abgeschlossen werden. Neben dem bereits bestehenden direkten Serviceangebot der bayerischen Finanzämter wird hier seit vergangenem Jahr auch die Elster-Vor-Ort-Registrierung pilotiert.

Das Finanzamt Passau mit seinen 386 Beschäftigten ist zuständig für den Bezirk der Stadt und des Landkreises Passau mit insgesamt rund 250.000 Einwohnern. Im Hauptgebäude sind unter anderem verschiedene Veranlagungsstellen untergebracht. Im Nebengebäude befinden sich neben dem Servicezentrum auch die Betriebsprüfungs- und die Umsatzsteuerstelle. Das Nebengebäude wurde im Zuge der Renovierungsarbeiten mit einem vom Hauptgebäude unabhängigen sowie barrierefreien Zugang ausgestattet. Im Jahr 2021 erzielte das Finanzamt Passau insgesamt ein Steueraufkommen von über 1,4 Milliarden Euro.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de