Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 035
München, 15.02.2023

Schlösserbilanz 2022 - FÜRACKER: ÜBER 3,5 MILLIONEN GÄSTE IN DEN SEHENSWÜRDIGKEITEN DER SCHLÖSSERVERWALTUNG!
Restaurierungsabschluss im Thronsaal von Schloss Neuschwanstein // Aufstellen der Max Planck-Büste in der Walhalla // Sieben Veranstaltungstage im Jahr 2023 geplant

„Fast dreimal so viele Besucher wie in 2021! Bayerns Schlösser, Burgen, Residenzen und Kulturdenkmäler konnten vergangenes Jahr wieder deutlich mehr Gäste empfangen. Über 3,5 Millionen Menschen haben die Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung in 2022 besucht und deren Geschichte erkundet. Die Walhalla in Donaustauf, die Willibaldsburg in Eichstätt, die Burg Trausnitz in Landshut sowie das Alte Schloss Schleißheim und Schloss Lustheim waren besonders beliebt: 2022 konnte die Schlösserverwaltung dort sogar mehr Besucherinnen und Besucher als noch 2019 vor der Corona-Pandemie begrüßen“, teilt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Bilanz 2022 der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen mit. „Wichtige Ereignisse im letzten Jahr waren unter anderem der Abschluss der Arbeiten im Thronsaal von Schloss Neuschwanstein und die Aufstellung der Büste von Max Planck in der Walhalla“, stellt Füracker fest.

„Die Bayerische Schlösserverwaltung ist Deutschlands größter staatlicher Museumsträger. Für das Engagement der rund 1.200 Beschäftigten möchte ich mich herzlich bedanken. Sie sorgen für ein einmaliges Erlebnis für alle Besucherinnen und Besucher der Liegenschaften der Schlösserverwaltung“, so Füracker.

Ausblick auf 2023:
Im April 2023 soll das Opernhausmuseum im Komödien- und Redoutenhaus in Bayreuth eröffnet werden. Im neuen Informationszentrum und Museum zum Markgräflichen Opernhaus Bayreuth kann zukünftig die Geschichte des Opernhauses barrierefrei und auf vielseitige Weise erlebt werden.
Auch in Schloss Johannisburg in Aschaffenburg können sich die Gäste auf den Abschluss des ersten Bauabschnitts der Gesamtinstandsetzung freuen. Mit der für Ende April 2023 geplanten Wiedereröffnung der dortigen Museen erfolgt die Neupräsentation der historischen Appartements, der Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sowie der Paramentenkammer.
Ebenfalls im Frühling 2023 ist der Baubeginn zur zweiten Teilbaumaßnahme des zweiten Bauabschnitts an der Festung Marienberg geplant. In dieser Teilbaumaßnahme werden neben der Sanierung und dem Umbau des Westflügels auch die Außenbereiche wie der Innenhof, die Zwingeranlagen, der Fürstengarten und die Zuwegungen mit der zugehörigen Festungsarchitektur hergestellt und bauliche Vorbereitungen für den späteren Einbau des Museums für Franken in die Schottenflanke und den Fürstenbau ausgeführt.
Als weiteres Highlight soll am 10. August 2023 das von der Bayerischen Schlösserverwaltung zusammen mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit neu konzipierte Museum im Verfassungskonvent des Augustiner-Chorherrenstiftes auf Herrenchiemsee anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Tagung des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee wiedereröffnet werden.
Außerdem wird im Laufe des Jahres 2023 das Kooperationsprojekt „Artenvielfalt im Gartendenkmal II“ der Schlösserverwaltung mit dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in den historischen Gartenanlagen von Seehof, Schönbusch und Linderhof mit einem arten- und denkmalgerechten Pflegekonzept für den Schlosspark Linderhof abgeschlossen.

Für das Jahr 2023 ist auch wieder ein vielfältiges Programm der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen in Planung. So sollen in diesem Jahr wieder Veranstaltungstage in jeweils einem Objekt in jedem Regierungsbezirk bei ganztägig freiem Eintritt, einem großen Kinderprogramm am Nachmittag, einem bunten Rahmenprogramm für Erwachsene und verlängerten Öffnungszeiten stattfinden. Die erste Veranstaltung ist für Samstag, 22. April im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth geplant. Für Freitag, 12. Mai ist ein Veranstaltungstag in der Walhalla vorgesehen, am Sonntag, 4. Juni in der Residenz Würzburg, am Freitag, 30. Juni in Burg Prunn, am Freitag, 14. Juli in Schloss Höchstädt, am Samstag, 22. Juli das Burgfest auf der Kaiserburg Nürnberg sowie am Freitag, 11. August im Augustiner-Chorherrenstift auf Herrenchiemsee.
Darüber hinaus sind anlässlich der Eröffnung des Opernhausmuseums in Bayreuth vom 23. April bis 7. Mai 2023 die traditionellen Residenztage Bayreuth unter dem Motto „Welch ein Fest!“ geplant.
Daneben wird auch in diesem Herbst die beliebte Residenzwoche in der Residenz München und in Schleißheim veranstaltet.




Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de