Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 376
München, 24.11.2022

FÜRACKER: GRÖßTE HEIMATUMFRAGE DES FREISTAATS ZEIGT – HEIMAT IST WICHTIGER ANKER FÜR DIE MENSCHEN!
Über 5.800 Zuschriften zur Umfrage „Heimatspiegel Bayern 2022“ // Über 90 Prozent der Menschen leben gerne in Bayern

„Wir gestalten unsere Heimat Bayern gemeinsam mit und für alle Menschen, die in unserem schönen Freistaat leben! Das Kernergebnis der größten Heimat-Umfrage der Staatsregierung zeigt, wie hoch die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger in allen Regionen Bayerns ist: Über 90 Prozent der Menschen leben gerne in Bayern und fühlen sich hier zuhause. Bei unserem ‚Zukunftsdialog Heimat.Bayern‘ stehen die Bürgerinnen und Bürger in Bayern im Mittelpunkt. Neben dem persönlichen Austausch in den Regionalkonferenzen in allen Regierungsbezirken haben wir die Menschen in der Umfrage ‚Heimatspiegel Bayern 2022‘ im Frühjahr nach ihrer ganz persönlichen Meinung zu heimatrelevanten Zukunftsthemen für Bayern und ihrer individuellen Lebenszufriedenheit befragt. Die über 5.800 Antworten und Zuschriften sind ein klares Signal: Die Heimat ist der wichtigste Anker der Menschen“, betonte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Vorstellung der Umfrageergebnisse und des Heimatberichts 2021 am Donnerstag (24.11.) in Nürnberg.

„Die Erkenntnisse aus dem Zukunftsdialog wie auch des ‚Heimatspiegels Bayern 2022‘ münden in die ‚Zukunftsvision Heimat.Bayern‘ mit Handlungsempfehlungen und konkreten Umsetzungsansätzen. Darüber hinaus fließen sie auch in künftige Maßnahmen des Heimatministeriums ein. So können wir unsere Arbeit noch zielgerichteter an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten – herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben“, sagte Füracker.

„Passend zu den Ergebnissen des Heimatspiegels zeigen auch die Daten und Fakten des jährlichen Heimatberichts positive Trends und bestätigen so das optimistische Stimmungsbild unserer Bürgerinnen und Bürger“, freute sich Heimatminister Füracker.

Trotz andauernder Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ist Bayern als Heimat weiterhin sehr beliebt. 2021 lebten 0,3 Prozent mehr Menschen im Freistaat als noch 2020. Auch der ländliche Raum Bayerns ist attraktiv: Zum zehnten Mal in Folge wächst hier die Bevölkerung. „Die hohen Zufriedenheitswerte und positiven Entwicklungen sind Ansporn weiter für noch bessere Rahmenbedigungen in ganz Bayern zu sorgen. Unsere heimatpolitischen Ziele sind und bleiben die hohe Lebensqualität zu erhalten und für gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Freistaat zu sorgen. Das geht nur Hand in Hand mit den Menschen. Vielen Dank an alle die sich an der Gestaltung unserer Heimat beteiligen!“, so der Heimatminister abschließend.

Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage „Heimatspiegel Bayern 2022“ sind abrufbar unter: www.heimat.bayern.de/heimatspiegel.

Der Heimatbericht 2021 ist abrufbar unter: www.stmfh.bayern.de/heimat

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de