Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 214
München, 06.07.2022

Finanz- und Heimatminister besucht Rohrwerk Maxhütte - FÜRACKER: ZUKUNFTSVISION FÜR ERHALT DES TRADITIONSBETRIEBS ENTSCHEIDEND
Unternehmensrundgang und Gespräche mit der Geschäftsführung und dem Betriebsrat

„Die Rettung der Maxhütte ist eine sehr gute Nachricht für die Beschäftigten und deren Familien! Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze sind ein entscheidender Faktor, damit Menschen in ihrer Heimat bleiben können. Die jüngste Investition der Mertex-Gruppe zeigt: Bayern ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort – gerade auch im ländlichen Raum!“ freute sich Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei seinem heutigen Besuch des Rohrwerks Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg. Bei einem Rundgang führte Füracker Gespräche mit der Geschäftsführung und dem Betriebsrat und zeigte sich beeindruckt von der Substanz des Unternehmens sowie der Mitarbeitermotivation. „Hier herrscht wieder Aufbruchsstimmung. Ein gutes Signal für eine erfolgreiche Zukunft“, stellte Füracker fest.

Um den Fortbestand der Maxhütte als wirtschaftliches Schwergewicht in der Region wurde schwer gerungen. Die Staatsregierung hat den Prozess unterstützt und stand bis zuletzt vermittelnd zur Seite. Der Neustart fällt allerdings in eine Zeit großer Herausforderungen von regionalem und globalem Ausmaß: EU-Klimapolitik mit spürbaren Auswirkungen auf Wirtschaft und Industrie, Corona-Pandemie und Ukrainekrieg mit anhaltenden Folgen für Rohstoffe, Lieferketten und Logistik, Zinsanstieg und Inflation. „Mit der Übernahme ist der Grundstein für einen erfolgreichen Weiterbetrieb der Maxhütte gelegt. Nun ist ein tragfähiges Konzept mit Weitsicht und Visionen zukunftsentscheidend! Die Staatsregierung wird die Entwicklungen auf jeden Fall weiter eng begleiten. Der Traditionsbetrieb soll noch lange als wirtschaftliches Schwergewicht in unserer Heimat aktiv sein!“, so Heimatminister Füracker.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de