Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 209
München, 01.07.2022

FÜRACKER: DEUTSCH-TSCHECHISCHE STAATSGRENZE VERBINDET LÄNDER IN ENGER FREUNDSCHAFT
Heimatminister besichtigt Vermessungsarbeiten des ADBV Weiden

„Die Staatsgrenze Deutschland-Tschechien in der Mitte Europas trennt nicht zwei Länder, sondern verbindet zwei Staaten in enger Freundschaft. Die Grenze muss nach dem gemeinsamen Vertrag zwischen Deutschland und Tschechien von 1994 alle zehn Jahre überprüft und vermessen werden. Auf rund 359 km Länge mit insgesamt 5.702 Grenzzeichen arbeiten dazu die bayerischen und tschechischen Vermessungsbehörden vorbildlich Hand in Hand“, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Besichtigung der Arbeiten des Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV) Weiden gemeinsam mit Vertretern der Ständigen deutsch-tschechischen Grenzkommission am Grenzabschnitt VIII bei Furth im Wald. „Vielen Dank an alle tschechischen und bayerischen Vertreterinnen und Vertreter, die sich so vertrauensvoll und konstruktiv um unsere gemeinsame Staatsgrenze kümmern“, so Füracker.

Im Vertrag zwischen Deutschland und Tschechien aus dem Jahr 1994 über die gemeinsame Staatsgrenze haben sich beide Staaten dazu verpflichtet, dass die Grenze stets deutlich erkennbar und geodätisch gesichert bleibt. Die Bearbeitung der Grenzabschnitte wird dabei zwischen Deutschland und Tschechien aufgeteilt. Im Vertrag wird auch der Verlauf der Staatsgrenze geregelt, die Vermessung und Vermarkung, der Schutz der Grenzzeichen, der Erhalt ihrer Sichtbarkeit und die Gründung einer Ständigen deutsch-tschechischen Grenzkommission. Sie organisiert Vermarkung, Vermessung und Instandhaltung der Grenze, stellt Veränderungen an Grenzgewässerläufen fest und führt das Grenzurkundenwerk. Dieses dokumentiert den exakten Verlauf der Staatsgrenze in 497 Grenzkartenblättern.
Feste Grenzpunkte an Land sind in der Regel jeweils durch einen Grenzstein vermarkt. Über insgesamt 102 km verläuft die Grenze innerhalb von Grenzwasserläufen. Seit 1999 wird alle zehn Jahre die gesamte feste Grenze in Abschnitten überprüft und vermessen. Derzeit findet die 3. turnusgemäße Prüfung der festen Grenze statt. In diesem Jahr wird unter anderem der Grenzabschnitt VIII zwischen Waldmünchen und Eschlkam bearbeitet. Die Überprüfung der Grenzwasserläufe erfolgt vertragsgemäß alle 20 Jahre – das nächste Mal ab 2029.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de