Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 188
München, 09.06.2022

FÜRACKER: 10 JAHRE UNESCO-WELTKULTURERBE MARKGRÄFLICHES OPERNHAUS BAYREUTH
Eine Hochzeit und ihre Folgen: Markgräfliches Opernhaus feiert 10-jähriges Jubiläum als Welterbe // Freier Eintritt am Jubiläumstag, dem 6. Juli

„Vor 10 Jahren wurde für das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth Geschichte geschrieben – seit dem 6. Juli 2012 ist das international berühmte Opernhaus und einzigartige Monument der Fest- und Musikkultur offiziell Weltkulturerbe. Diesen Anlass feiern wir mit einem Jubiläumstag an dem Besucherinnen und Besucher – neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und Sonderführungen – das Markgräfliche Opernhaus kostenlos besichtigen können“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des bevorstehenden Jubiläums. Die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) nahm auf ihrer 36. Sitzung in St. Petersburg (Russland) das weltweit einzigartige barocke Opernhaus in den erlesenen Kreis höchstrangiger Denkmäler auf.

1748 war das Opernhaus anlässlich der Hochzeit der einzigen Tochter von Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Elisabeth Friederike Sophie, nach nur vierjähriger Bauzeit mit einem glänzenden Fest und den italienischen Opern Ezio und Artaserse eingeweiht worden. Für den Bau bestellte die kunstbeflissene Markgräfin die bedeutendsten Theaterarchitekten ihrer Zeit: Carlo und Giuseppe Galli Bibiena. Zwischen 1744 und 1748 entstand so ein opulentes Logentheater mit prachtvoller Ausstattung.

Schon 1998 entstand die Idee für eine Eintragung in die Welterbeliste. Es mussten umfangreiche Studien, stichhaltige Begründungen und langfristige Schutzkonzepte erarbeitet werden, um den begehrten Titel zu erringen. Der von den Fachexperten der Bayerischen Schlösserverwaltung vorgelegte Antragstext überzeugte schlussendlich das Gutachtergremium von ICOMOS: Das Opernhaus Bayreuth repräsentiert auf einzigartige Weise barocke Opernhausgeschichte und festliche Dekorations- und Baukunst dieser Zeit, die bislang so noch nicht auf der UNESCO-Welterbeliste vertreten war. Einstimmig votierte die UNESCO-Versammlung in St. Petersburg am 30. Juni 2012 für die Aufnahme des Markgräflichen Opernhaus in die begehrte Liste. Am 6. Juli 2012, unterzeichnete die Generaldirektorin der UNESCO, Frau Irina Bokova, die offizielle Urkunde zur Eintragung in die Welterbeliste.

Weitere Informationen über das das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth finden Sie unter www.schloesser.bayern.de

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de