Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 185
München, 09.06.2022

Zukunftsdialog Heimat.Bayern - MICHAELA KANIBER UND ALBERT FÜRACKER: BÜRGERDIALOGE WAREN VOLLER ERFOLG
Diskussion mit rund 700 Teilnehmern vor Ort, über 8.000 Ideen und Anregungen // Nächste Schritte: Veranstaltung speziell für Jugendliche und Auswertung der Resultate

„Unsere Bürgerdialoge waren ein voller Erfolg. Rund 700 Gäste haben vor Ort zahlreiche Fragen diskutiert und sich für ihre Heimat eingebracht. Besonders freut mich auch die großartige Beteiligung über unser online-Mitmachportal: Insgesamt über 8.000 Anregungen und Ideen haben uns somit auf verschiedensten Wegen erreicht. Ich bin beeindruckt und dankbar für das Engagement und die Motivation unserer Bürgerinnen und Bürger! Dies ist ein klares Zeichen: Die Zukunft ihrer Heimat ist vielen Menschen eine echte Herzensangelegenheit. Wir nehmen alle Ideen und Vorschläge in unsere Zukunftsvision mit – jeder Vorschlag fließt in den weiteren Prozess ein. Wir gestalten die Zukunft unserer Heimat Hand in Hand mit den Menschen!“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

„Unser Zukunftsdialog ist ein spannender Prozess: Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich und wollen Ideen für die Zukunft ihrer Region finden. Vor allem Themen wie Energiewende, Daseinsvorsorge, nachhaltige und regionale Produkte, Städtebau und Siedlungswesen liegen den Menschen am Herzen. Wir sind für die zahlreichen Anregungen dankbar. So können wir unser wunderschönes Bayern noch ein Stück besser und lebenswerter gestalten“, so Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.

Bei insgesamt acht Regionalkonferenzen in allen Regierungsbezirken haben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Chance ergriffen und mit Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Finanz- und Heimatminister Albert Füracker intensiv über die Zukunftsthemen ihrer Heimat diskutiert. Dabei wurden im direkten Gespräch über 80 Fragen und Anregungen an die Politik gerichtet – ergänzt durch weitere 580 Vorschläge, die vor Ort schriftlich auf Leinwänden festgehalten wurden. Über das Online-Mitmachportal wurden über 1.900 regionalspezifisch zugeschnittene Vorschläge eingesandt und über 5.800 Teilnahmebögen bei der Umfrage „Heimatspiegel Bayern“ ausgefüllt.
Folgende zentrale Zukunftsthemen Bayerns haben sich aus allen Beiträgen ergeben – jeweils mit unterschiedlicher Gewichtung in den einzelnen Regierungsbezirken:
• Energiewende
• Klimawandel
• Erhalt Daseinsvorsorge / Siedlungswesen / Städtebau
• Demografische Veränderungen
• Mobilitätswende
• Fachkräftemangel / Regionale (Land-)Wirtschaft

Die Themen der einzelnen Regionalkonferenzen sowie Video-Mitschnitte sind im Internet veröffentlicht unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog.

Wie geht’s weiter im Zukunftsdialog Heimat.Bayern?
Mit einer eigenen Veranstaltung speziell für Jugendliche soll auch die junge Generation besonders in den Prozess einbezogen werden. Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse im Detail ausgewertet. Mit Experten aus Wissenschaft, Fachverbänden und den Ministerien werden im Herbst 2022 dann die Resultate diskutiert und vor allem auch Umsetzungsansätze erarbeitet. Ziel ist, gemeinsam eine “Zukunftsvision Heimat.Bayern“ zu entwickeln und diese im Frühjahr 2023 im Rahmen eines Kongresses vorzustellen. Details zu den nächsten Schritten sind zu finden unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog.

Hintergrundinformation zum Zukunftsdialog Heimat.Bayern:
Die Bayerischen Staatsministerien der Finanzen und für Heimat sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten haben Mitte März 2022 einen breit angelegten „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ für einen konstruktiven, ideenreichen und visionären Austausch in Zukunftsfragen unserer bayerischen Heimat gestartet. Im Mittelpunkt sind stets Bayerns Bürgerinnen und Bürger. Sie können mitmachen, Zukunftsthemen bestimmen, Ideen, Meinungen und Fragen einbringen.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de