Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 059
München, 03.03.2023

FÜRACKER: 800.000 EURO FÜR ERFOLGSMODELL „BAYERISCH-TSCHECHISCHES BERATUNGSBÜRO“ IN DER OBERPFALZ
Heimatministerium fördert „Beratungsbüro Oberpfalz Nord“ und „Beratungsbüro Oberpfalz Süd“ im Bayerisch-Tschechischen Grenzraum

„Aus der Region – für die Region! Gemeinsam können wir vor Ort Zukunft gestalten und länderübergreifend noch stärker zusammenwachsen. Seit rund sieben Jahren vermittelt das Beratungsbüro in der Oberpfalz Kontakte zum Nachbarland Tschechien und vernetzt langfristig Unternehmen und Forschung über Grenzen hinweg. Dieses bestehende Angebot der vielfältigen Unterstützung bei der grenzüberschreitenden Vernetzung soll nun weiter ausgebaut werden. Das Heimatministerium fördert das ‚Bayerisch-Tschechische Beratungsbüro‘ mit insgesamt 800.000 Euro und übernimmt somit 90 Prozent der Gesamtkosten“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Übergabe der Förderbescheide für das Beratungsbüro Oberpfalz an Bezirkstagspräsidenten Franz Löffler am Samstag (4.3.) in Regensburg.

„Die Entwicklung der bayerisch-tschechischen Grenzregion ist dem Freistaat ein besonderes Anliegen. Wir unterstützen hier mit unserer Förderrichtlinie ‚Bayerisch-Tschechischer Grenzraum‘. Bei der Projektgestaltung ist stets das Engagement der Menschen vor Ort besonders wichtig, denn sie wissen am besten, welche Ideen und Maßnahmen es braucht, damit Bayern und Tschechien als Nachbarländer noch fester zusammenwachsen. Das ‚Beratungsbüro Oberpfalz‘ schafft mit der Aufteilung auf die zwei Standorte Weiden und Cham optimale Präsenz im Grenzraum“, so Füracker.

Bezirkstagspräsident der Oberpfalz, Franz Löffler: „Das Beratungsbüro in der Oberpfalz bildet ein wichtiges Bindeglied zwischen der lokalen Wirtschaft und Wissenschaft, um die Innovationskraft in der Region Oberpfalz-Pilsen weiter zu steigern und der Region auch künftig eine Spitzenposition zu sichern. Die mittelständischen Unternehmen aus der Region profitieren enorm von dieser Unterstützung. Ohne das Beratungsbüro würden womöglich viele Kontakte zwischen Wirtschaft und Hochschulen nicht entstehen, Innovationsprojekte nicht durchgeführt, Fördergelder für Innovationen nicht fließen und somit würde der wirtschaftliche Erfolg der Unternehmen nicht in diesem Maße gesichert oder erweitert werden. Wir danken dem Finanz- und Heimatminister Albert Füracker herzlich dafür, dass er sich für die nachhaltige Entwicklung des bayerisch-tschechischen Grenzraums einsetzt. Sein Engagement und Unterstützung sind ein großer Ansporn für uns, uns weiterhin aktiv für die Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien einzusetzen.“

Der Bezirk Oberpfalz erhält die Projektförderungen in Höhe von jeweils 400.000 Euro für die Fortsetzung und den Ausbau des erfolgreichen Projekts „Beratungsbüro Oberpfalz“. Seit 2016 stärkt das Beratungsbüro den Austausch von Menschen, Institutionen und Unternehmen und vermitteln auf diese Weise Kontakte über Grenzen hinweg. Außerdem berät und begleitet es Unternehmen bei Förderanträgen und dem Innovationsmanagement und etablierte bereits erfolgreich technologische Austauschplattformen zu diversen Themen.

Der Freistaat unterstützt bereits seit 2016 das Engagement der Menschen vor Ort in der Bayerisch-Tschechischen Grenzregion durch finanzielle Mittel. Mit der seit Mai 2022 bestehenden Förderrichtlinie „Bayerisch-Tschechischer Grenzraum“ (BYCZFöR) möchte das Heimatministerium diese Grenzraumförderung nun weiter verstetigen und langfristige sowie passgenaue Unterstützung der Akteure und Zukunftsprojekte im Grenzraum bieten. Dadurch sollen Zukunftsprojekte mit grenzüberschreitendem Charakter und fachübergreifendem Ansatz im ländlichen Raum in den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberpfalz und Oberfranken ermöglicht werden.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de