Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 040
München, 23.02.2023

FÜRACKER: TODESTAG VON FRIEDRICH LUDWIG VON SCKELL JÄHRT SICH ZUM 200. MAL
Berühmte Werke des bedeutenden Gartenkünstlers sind der Englische Garten München, Park Schönbusch bei Aschaffenburg und der Schlosspark Nymphenburg

„Vor 200 Jahren, am 24. Februar 1823, ist einer der bedeutendsten Gartenkünstler aus dem 18. und 19. Jahrhundert gestorben: Friedrich Ludwig von Sckell – der Designer des Englischen Gartens in München“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des 200. Todestages des Bayerischen Hofgartenintendanten. „Von Sckell gestaltete weltberühmte Gärten wie den Nymphenburger Schlosspark, den Landschaftsgarten Schönbusch bei Aschaffenburg und den Englischen Garten in München. Sie zählen heute zu den bedeutendsten landschaftlichen Gartenanlagen in Deutschland. Insbesondere der beeindruckende Englische Garten ist als grüne Lunge von München Treffpunkt für Freunde und Familien, Erholungsort und bekannt für seine vielseitige Flora und Fauna“, so Füracker weiter.

Friedrich Ludwig von Sckell, geboren am 13. September 1750 in Weilburg an der Lahn, begann bereits 1770 seine Wanderjahre als Gärtnergeselle. Auf seinen verschiedenen Stationen, wie etwa Frankreich oder England, eignete er sich unzählige Kenntnisse wie beispielsweise in Pflanzenkunde und -kultur an. Neben dem Erwerb dieser gärtnerisch-handwerklichen Fähigkeiten bildete von Sckell sich auch auf dem künstlerischen Gebiet weiter. Etwa ab 1780 wurde er vom Mainzer Erzbischof Friedrich Carl von Erthal mit der Weiterentwicklung und Umsetzung des Parks Schönbusch in Aschaffenburg, damals Teil des Kurfürstentums Mainz, betraut. Der Park Schönbusch ist einer der frühesten Landschaftsgärten im deutschen Sprachraum.

1799 zum Gartenbaudirektor für Rheinpfalz und Bayern ernannt, übernahm von Sckell 1804 die Leitung als kurfürstlich-bayerischer Hofintendant. 1808 verlieh König Maximilian I. Joseph seinem Hofgartenintendanten den persönlichen Adel.
Als kurfürstlich-bayerischer Hofintendant führte von Sckell seine Arbeiten im Englischen Garten München fort, an dessen Planungen er bereits seit 1789 mit fachlicher Unterstützung beteiligt war. Von Sckell erneuerte nicht nur Wegeführungen und verbesserte Pflanzungen, sondern inszenierte auch eine zufällig wirkende Natur aus großzügigen und abwechslungsreichen Landschaftsräumen, Bachläufen und Teichen, sowie zufällig wirkenden Gehölz- und Wiesenrändern.

Weitere Informationen zum Englischen Garten München finden Sie unter Bayerische Schlösserverwaltung | Gärten | Englischer Garten München (bayern.de).

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de