Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 025
München, 04.02.2023

FÜRACKER: BAYERISCHE TRACHT IST IDENTITÄTSSTIFTEND UND ZEITLOS!
Staatsempfang anlässlich des Jubiläums „140 Jahre Trachtenbewegung in Bayern“

„Tracht ist mehr als nur Kleidung – Tracht ist identitätsstiftend und Teil unserer bayerischen Heimat! Die Vielfalt an unterschiedlichen Trachten ist beeindruckend, jede für sich ist besonders. Noch heute ist das ‚zeitlose Gewand‘ bei den verschiedensten Festlichkeiten, insbesondere auch bei der jungen Generation, sehr beliebt. Unsere Trachtler sind Vorbild für die Bewahrung unserer bayerischen Heimat. Die Trachtenbewegung deckt mit der Vermittlung und dem Erhalt von Mundart, Volkstänzen und Volksmusik sowie Traditionen und Werten ein breites kulturelles Spektrum ab. Wir brauchen Menschen wie Sie, die ihren Lebensraum aktiv gestalten und ihr Wissen und Können an die nächste Generation weitergeben. Danke und Vergelt’s Gott für Ihr bedeutsames Engagement“, betonte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker beim Staatsempfang anlässlich des 140-jährigen Jubiläums in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München am Samstag (4.2.).
„Mit ihren Wurzeln im 19. Jahrhundert wurde die Tracht von den Wittelsbachern maßgeblich geprägt, daher ist die Residenz ein sehr passender Ort für den heutigen Festakt“, so Füracker.

König Maximilian II. hat 1853 mit dem sogenannten „Trachtenerlass“ den Weg für die heutige Trachtenbewegung geebnet. 30 Jahre später, 1883 wurde der erste Trachtenverein als ‚Verein zur Erhaltung der Volkstracht im Leizachtale‘ in Bayrischzell gegründet. Dies markiert den Beginn organisierter Trachtenpflege in Bayern. In den Folgejahren gab es immer weitere Zusammenschlüsse von Trachtenvereinen zu Gau- und Landesverbänden. Bis heute haben sich Trachtenvereine als fester Bestandteil der bayerischen Kulturszene etabliert: Der Bayerische Trachtenverband e.V. mit rund 800 Vereinen in 22 Gauen und ca. 165.000 Mitgliedern ist der größte Verband der organisierten Trachtenpflege. Daneben gibt es viele weitere Trachtenvereine, die sich für Trachtenpflege einsetzen.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de