Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 020
München, 01.02.2023

FÜRACKER: ÜBER 38.000 M² BLÜTENPARADIES IM ENGLISCHEN GARTEN
Start des Flower-Power-Festivals München am 3. Februar // Projekt für mehr artenreiche Wildblumenwiesen geht in die nächste Phase

„Das bunte Blütenparadies im Englischen Garten wächst weiter! Mit dem Projekt ‚Wildblumenwiesen im Gartendenkmal‘ leisten wir einen wertvollen kulturhistorischen und artenschutzfachlichen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität im Englischen Garten“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des Starts des stadtweiten Flower-Power-Festivals am 3. Februar in München. „Bereits im letzten Jahr konnten Besucherinnen und Besucher das Wachstum der grünen Sprösslinge bis zur farbigen Blütenpracht im Englischen Garten erleben. Nun werden auf weiteren 35.000 m² Wildblumenflächen angelegt“, so Füracker weiter.

Mit den Wildblumenwiesen beteiligt sich die Bayerische Schlösserverwaltung am diesjährigen Flower-Power-Festival, welches unter dem Motto „München blüht auf“ vom 3. Februar bis zum 7. Oktober 2023 in München stattfindet.

Um den städtischen Lebensraum für Bienen, Falter und andere Insekten ökologisch aufzuwerten und die vorhandene Biodiversität großflächig zu stärken, werden erneut Grünflächen zu Wildblumenwiesen umgewandelt. Langfristiges Ziel ist es, die Wildblumenflächen im Englischen Garten auszudehnen und zu vernetzen. So sollen artenreiche Wiesen zurückgewonnen werden, wie sie bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts im Englischen Garten München existierten.

Bereits vergangenes Jahr wurden auf einer Fläche von rund 3.500 m² im südlichen Teil des Englischen Gartens verschiedene Wildblumenmischungen erfolgreich getestet. Nun werden ab März 2023 auf weiteren 35.000 m² Wildblumenflächen angelegt werden. Gesät werden wieder spezielle Mischungen aus regionalem Saatgut der Münchner Schotterebene, deren Zusammensetzung auf den Englischen Garten optimal abgestimmt sind. Für einen schnellen und ansehnlichen Blühaspekt sorgen einjährige Wildblumen, die den heimischen Wiesenblumen-, Gräser- und Kräuterarten beigemischt werden.
Die blühenden Wiesen sind als Bereicherung des Landschaftsbildes wie auch als wertvoller Beitrag zum Natur- und Artenschutz zu verstehen. Sie steigern in ihrer Wirkung die Lebensqualität für Tiere, Pflanzen und Menschen erheblich. Als historische Parkanlage bietet der Englische Garten München bedeutenden Lebensraum für eine große Anzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de