Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 009
München, 16.01.2023

FÜRACKER: 2 JAHRE GEWALTSCHUTZPROGRAMM – POSITIVE RESONANZ UND GROßER ERFOLG!
Unterstützung für Betroffene und Prävention gegen jede Art von Gewalt im öffentlichen Dienst // Schutz und Hilfe für alle Beschäftigten

„Nein zu jeglicher Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst! Jeder Fall von Gewalt ist einer zu viel. Schutz vor Gewalt ist eine Aufgabe, der wir uns fortdauernd stellen müssen. Denn leider sind Beschäftigte des öffentlichen Dienstes vermehrt verbaler oder körperlicher Gewalt ausgesetzt. Dies betrifft längst nicht nur Polizei-, Feuerwehr- oder Rettungskräfte. Im Vordergrund unseres gemeinsam mit dem Bayerischen Beamtenbund vor zwei Jahren gestarteten Gewaltschutzprogramms steht daher der Präventions- und Deeskalationsgedanke. Das Programm ist ein großer Erfolg: die Rückmeldungen aus allen Ressorts sind durchweg positiv. An diese knüpfen wir an und entwickeln unsere Maßnahmen weiter zielgerichtet fort: Wir möchten künftig mit einem angepassten Schulungskonzept noch stärker zum Thema Gewalt sensibilisieren, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen und unterstützen!“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

„Der Freistaat stellt sich vor seine Mitarbeiter! Das hat er mit dem Programm deutlich gemacht – nach innen und nach außen. Ein wichtiges Zeichen für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Gesellschaft! Die enge Beteiligung des BBB wird auch bei der Erarbeitung der Schulungskonzepte sicherstellen, dass sämtliche Instrumente passgenau und an den Bedürfnissen der Beschäftigten ausgerichtet sind. Wir als BBB freuen uns auf die weitere konstruktive Zusammenarbeit. Die bisherigen Rückmeldungen zeigen, wie gelungen das Programm in den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter integriert wurde“, so der Vorsitzende des Bayerischen Beamtenbunds (BBB), Rainer Nachtigall.

Am 25. November 2020 hatte der Freistaat gemeinsam mit dem Bayerischen Beamtenbund ein neues Gewaltschutzprogramm für den öffentlichen Dienst in Bayern entwickelt. Das Programm dient dazu, in wirksamer Weise präventiv tätig zu werden, Gewalt zu erkennen, richtig einzuordnen und nach Gewaltvorfällen die richtigen Hilfestellungen anzubieten. Neben zahlreichen aufeinander abgestimmten Einzelbausteinen umfasst das Gewaltschutzprogramm u. a. auch die finanzielle Unterstützung bei der Durchsetzung von Schmerzensgeldansprüchen.

Die im Oktober/November 2022 durchgeführte zweite Evaluation hat gezeigt, wie wichtig das Gewaltschutzprogramm ist. Die Rückmeldungen aus den Behörden haben ergeben, dass insbesondere die Darstellung der Präventivmaßnahmen, das Formblatt zur Erstellung einer Anzeige, der Flyer für die Beschäftigten und der Leitfaden zu Maßnahmen der Nachsorge besonders hilfreich sind. Diese Angebote werden bereits gut angenommen und auch künftig fortlaufend weiterentwickelt.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de