Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 005
München, 09.01.2023

FÜRACKER UND KANIBER: ZUKUNFTSDIALOG HEIMAT.BAYERN ZEIGT WAS BAYERN BEWEGT
Bürgerstimmen zur Gestaltung unserer Heimat // Zwischenbericht zum Zukunftsdialog veröffentlicht

„Im Zukunftsdialog haben Bayerns Bürgerinnen und Bürger das Wort: Ihre Stimmen zeichnen ein vielfältiges Bild von Bayern als Heimat, als Lebensraum und Zukunftsland! Bayerns Bürgerinnen und Bürger haben sich in unserem Zukunftsdialog Heimat.Bayern beeindruckend engagiert, sich kreativ und konstruktiv beteiligt. Wir nehmen aus über 8.000 Beiträgen viele wertvolle Ideen mit, wie wir unsere Heimat noch besser machen können“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der heutigen Veröffentlichung des Zwischenberichts zum Zukunftsdialog. „Heimat ist mehr als ein Ort. Heimat sind die Menschen und die Gefühle, die wir mit der Region verbinden. Wir wollen wissen was Bayern bewegt! Mein herzlicher Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Entwicklung unserer Heimat einsetzen!“, so Füracker weiter.

„Im Zukunftsdialog Heimat.Bayern haben wir mit vielen engagierten Menschen die entscheidenden Themen von morgen diskutiert und zahlreiche Anregungen bekommen. Der Zwischenbericht fasst alle Anliegen zusammen und gibt uns wertvolle Impulse für die Zukunft. Mit weiteren Gesprächen, wie dem Unternehmerdialog oder dem Jugenddialog, haben wir bereits die nächsten Schritte auf den Weg gebracht“, betont Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Michaela Kaniber.

Der Zwischenbericht zum Zukunftsdialog Heimat.Bayern gibt einen strukturierten und neutralen Überblick über die Schwerpunkte und Handlungsfelder der Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger und ist zugleich Ausgangspunkt für weitere Dialoge und Abstimmungen. Der Bericht umfasst auch vielzählige Zitate und Stimmen der Menschen in Bayern und zeigt, dass es nur selten die eine Sichtweise oder den einen Handlungsansatz gibt.

Die Bayerischen Staatsministerien der Finanzen und für Heimat sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten haben im März 2022 den breit angelegten Zukunftsdialog Heimat.Bayern gestartet. Die Bürgerinnen und Bürger konnten von Mitte März bis Ende Mai 2022 im Rahmen der Umfrage „Heimatspiegel Bayern 2022“ sowie im Online-Mitmachportal und persönlich vor Ort in bayernweiten Regionalkonferenzen Zukunftsthemen benennen und Vorschläge einbringen. Aufbauend auf den ersten Ergebnissen der Bürgerbeteiligungen wurden am 14. November 2022 im Unternehmerdialog „Heimatverbundene Unternehmen“ relevante Anliegen für Unternehmen diskutiert. Darüber hinaus erarbeiteten im „Jungen Forum“ am 26. November 2022 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren in moderierten Workshops an drei Veranstaltungsorten bayernweit Vorschläge zur Stärkung ihrer Heimat Bayern.

Ziel des Zukunftsdialogs Heimat.Bayern ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Fachleuten eine „Zukunftsvision Heimat.Bayern“ zu entwickeln. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 vorgestellt.

Weitere Informationen zum Zukunftsdialog unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog.
Der Zwischenbericht ist digital abrufbar unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog/zwischenbericht, eine Printversion kann kostenfrei bestellt werden unter www.bestellen.bayern.de/shoplink/06008025.htm.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de