Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 405
München, 06.12.2022

FÜRACKER: EU DARF ZU KEINER TRANSFERUNION WERDEN!
Bundesverfassungsgericht ist kein Garant mehr für die Wahrung der deutschen Haushalssouveränität

Bayerns Finanzminister Albert Füracker zur heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Beteiligung Deutschlands an dem EU-Corona-Wiederaufbaufonds: „Die Entscheidung aus Karlsruhe ist besorgniserregend – es zeigt, dass das Bundesverfassungsgericht einen neuen Kurs eingeschlagen hat. Es ist nicht mehr wie früher der Garant für die Wahrung der Verfassungsidentität und die Einhaltung der deutschen Haushaltssouveränität. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zwingt die Union nun, noch stärker wachsam zu bleiben im Hinblick auf künftige Transfervereinbarungen auf EU-Ebene – zum Schutz des deutschen Haushalts und damit auch der deutschen Steuerzahler vor einer Überforderung. Die europäischen Verträge sehen eine Transferunion nicht vor. Das Bundesverfassungsgericht hat die Chance verstreichen lassen, rote Linien für gemeinsame Schuldenaufnahmen einzuziehen. Die Forderungen nach immer neuen schuldenfinanzierten europäischen Programmen, zuletzt für die Bekämpfung der Energiekrise oder zur Finanzierung eines Subventionswettlaufs mit den USA, werden dadurch nicht nachlassen. Gerade die bisherigen Erfahrungen aus dem Corona-Wiederaufbaufonds zeigen uns, dass ein derartiger Fonds eine einmalige Angelegenheit bleiben muss. Der Wiederaufbaufonds hat sein eigentliches Ziel der Überwindung der Corona-Pandemie deutlich verfehlt – im Prinzip wurde daraus ein Paket zur Entlastung der Haushalte einzelner Mitgliedstaaten.“


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de