Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 360
München, 15.11.2022

FÜRACKER: WECHSEL AN DER SPITZE DES LANDESAMTS FÜR DIGITALISIERUNG, BREITBAND UND VERMESSUNG sowie DES LANDESAMTS FÜR SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNIK
Daniel Kleffel übernimmt Leitung des LDBV // Bernd Geisler wird Leiter des LSI

„Gleich zwei Behörden, die wichtige Pfeiler in der Digitalisierung unseres Freistaats sind, erhalten jeweils eine neue Führungsspitze: In der heutigen Ministerratssitzung haben wir beschlossen, dass Daniel Kleffel neuer Präsident des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung wird sowie Bernd Geisler die Leitung des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik übernimmt“, verkündet Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Entscheidung des Kabinetts am Dienstag (15.11.). „Schon zum 1. Januar 2023 werden die Beiden ihre neuen Positionen übernehmen. Vielen Dank für Ihre bisher geleistete Arbeit und viel Erfolg bei Ihrer neuen verantwortungsvollen Aufgabe“, so Füracker.

Als Präsident des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung tritt Kleffel, der seit Gründung 2017 das LSI geleitet hat, die Nachfolge von Präsident Wolfgang Bauer an, der als Abteilungsleiter der Abteilung VII „Digitalisierung, Breitband und Vermessung“ an das Bayerische Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat wechselt. Geisler übernimmt nach seiner langjährigen Tätigkeit als Referatsleiter des Referats 75 „Digitale Erschließung Bayerns – Breitbandausbau“ im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat die Position des Leiters des LSI.

Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) mit Sitz in München ist zentraler Ansprechpartner für den gesamten Bereich der amtlichen Vermessung in Bayern. Außenstellen des Landesamtes befinden sich in Nürnberg, Schwabach, Neustadt a.d.Aisch, Hof, Marktredwitz, Windischeschenbach, Waldsassen, Amberg, Regensburg, Straubing, Landshut, Freyung und Augsburg. Das LDBV erfasst die Geobasisdaten und stellt sie in Karten dar. Zudem gehören in dessen Zuständigkeitsbereich der Breitbandausbau in Bayern sowie das Angebot leistungsfähiger und zukunftsorientierter E-Government-Anwendungen und zentraler Infrastrukturen für den Betrieb von IT-Systemen für die Verwaltung und die Gerichte in Bayern. Die Mittelbehörde des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat ist zugleich Aufsichtsbehörde über 51 Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung mit ihren rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Ämter sind in Bayern für die Grundstücks- und Gebäudevermessungen sowie den Ausbau des schnellen Internets zuständig.

Mehr Informationen zum LDBV unter:
https://www.ldbv.bayern.de/

Um ein hohes Sicherheitsniveau in Bayern sicherzustellen, wurde 2017 das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) gegründet. Bayern ist Vorreiter und erstes Bundesland mit einer eigenständigen IT-Sicherheitsbehörde. Derzeit arbeiten rund 120 Sicherheitsexperten im LSI. Es schützt Bayerns staatliche IT-Systeme sowie das Bayerische Behördennetz und den Bayernserver. Damit wird IT-Sicherheit als Grundlage aller Digitalisierungsprojekte des Freistaats gewährleistet. Daneben steht das LSI Kommunen und öffentlichen Unternehmen als Betreiber kritischer Infrastrukturen, wie Krankenhäusern und Wasserversorgern, als spezialisierter und individueller Berater bei allen Themen in Fragen der IT-Sicherheit zur Seite.

Mehr Informationen zum LSI unter:
https://www.lsi.bayern.de/

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de