Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 270
München, 08.09.2022

FÜRACKER: CHINESISCHER TURM IM ENGLISCHEN GARTEN FEIERT 70-JÄHRIGES JUBILÄUM
Wiederaufbau wurde am 9. September 1952 abgeschlossen

„Der Chinesische Turm feiert 70-jähriges Jubiläum. Nach seinem Wiederaufbau 1952 hat sich der Chinesische Turm zu einem beliebten Treffpunkt und damit besonderem Wahrzeichen des Englischen Gartens entwickelt!“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des Jahrestags am 9. September. „Die Wiedererrichtung vor sieben Jahrzehnten ist vor allem den engagierten Münchner Bürgerinnen und Bürgern zu verdanken, welche tatkräftig anpackten und eine Sammelaktion zum Aufbau ‚ihres Chinaturms‘ auf die Beine stellten.“
Der „Chinesische Turm“ – zusammengesetzt aus dem Chinaturm mit Nebengebäuden und dem sogenannten Chinesischen Wirtshaus – wurde in den Jahren 1789-1791 durch den Ingenieur Johann Baptist Lechner nach Plänen des Militärarchitekten Joseph Frey erbaut. Am 1. April 1792 wurde die Gaststätte eröffnet und noch im gleichen Jahr der Turm eingeweiht. Im Mai 1804 übernahm Friedrich Ludwig Sckell die neu geschaffene Stelle des Hofgartenintendanten und damit die gärtnerische Leitung. Dieser war entsetzt über die Chinoiserien und insbesondere über den Turm, weshalb er dessen Entfernung wünschte. Dies wurde ihm jedoch untersagt. Am 13. Juli 1944 wurde der Chinesische Turm durch eine Fliegerbombe getroffen und brannte daraufhin vollständig nieder. Am 9. September 1952 konnte „Mit Gunst und Verlaub“ der Richtspruch zur Eröffnung des wiedererrichteten Chinesischen Turms verkündet werden. Seit 1918 wird er durch die Bayerische Schlösserverwaltung betreut.

Mehr Informationen zum Englischen Garten und zum Chinesischen Turm sowie dessen Attraktionen finden Sie unter Bayerische Schlösserverwaltung | Gärten | Englischer Garten München (bayern.de).

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de