Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 255
München, 23.08.2022

FÜRACKER: 150 JAHRE KÖNIGSHAUS AM SCHACHEN
Chalet von König Ludwig II. im August 1872 fertiggestellt // Bergmesse am 25. August zum 177. Geburtstag von König Ludwig II.

„Ein besonderes Refugium mitten im Wettersteinmassiv: Königshaus am Schachen feiert 150-jähriges Jubiläum!“, gratuliert Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Das Königshaus am Schachen ist nicht nur wegen der einzigartigen Details, sondern auch seiner atemberaubenden Aussicht ein beeindruckendes Kleinod der bayerischen Alpen. König Ludwig II. entschied sich für diesen Ort zur Errichtung des Königshauses, weil er von dort gleich mehrere seiner bevorzugten Zufluchtsorte im Gebirge sehen konnte!“, führt Füracker weiter aus. Vom Königshaus am Schachen sind unter anderem die Jagdhäuser seines Vaters Maximilian II. auf dem Hochkopf über dem Walchensee und auf dem Grammersberg (über dem Isartal) sowie der Aussichtspavillon auf der Schöttelkarspitze im Karwendel zu sehen, wohin sich auch König Ludwig II. gerne zurückzog.

Der Bau des Holzhauses im Schweizer Chaletstil wurde 1870 begonnen und noch im selben Jahr fertiggestellt. Jedoch war König Ludwig II. mit dem Ergebnis, insbesondere dem „Türkischen Zimmer“, nicht zufrieden. Das Obergeschoss wurde daraufhin erweitert. Hierzu musste außen eine Balkenkonstruktion angebracht werden, auf welcher der vergrößerte Raum ruhen konnte. Im August 1872 war das Königshaus am Schachen in seiner jetzigen Form vollendet. Ludwig II. verbrachte seitdem jedes Jahr seinen Geburtstag am 25. August im Königshaus am Schachen.

Anlässlich des 177. Geburtstags von König Ludwig II. findet auch dieses Jahr am Donnerstag, 25. August um 11 Uhr, wieder eine Bergmesse der katholischen Partenkirchner Pfarrei Maria Himmelfahrt vor dem Königshaus am Schachen statt. Die musikalische Umrahmung übernehmen traditionell einheimische Musikanten. Um die leibliche Stärkung nach dem Gottesdienst kümmern sich die Wirte des Schachenhauses, Familie Leitenbauer.

Mehr Informationen zum Königshaus am Schachen finden Sie unter www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/schachen.htm. Weitere Informationen rund um den Besuch in den Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung sowie Hinweise zu den aktuellen Gesundheitsschutz- und Corona-Sicherheitsmaßnahmen sind unter www.schloesser.bayern.de zu finden.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de