Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 246
München, 30.07.2022

FÜRACKER: 40.000STER BAYERNWLAN-HOTSPOT GEHT IN HIRSCHAU AN DEN START
Heimatminister und Bürgermeister schalten kostenfreies BayernWLAN am Infopoint in der Altstadt frei // Insgesamt bereits 92 Hotspots im Landkreis Amberg-Sulzbach verfügbar

„Das BayernWLAN-Netz wächst rasant: Im November 2021 hatten wir die Marke von 30.000 Hotspots geknackt. Seitdem sind in Bayern jeden Tag im Schnitt 39 neue Zugangspunkte dazugekommen – eine beachtliche Leistung! So können wir heute in Hirschau, nur 8 Monate später, schon den 40.000sten BayernWLAN-Hotspot freigeben! Der Ort am zentralen Infopoint am Marktplatz ist optimal gewählt: Dieser ist Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger und auch die Menschen, die an der Bushaltestelle nebenan warten, können in dieser Zeit kostenfrei im Internet surfen“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Freischaltung zusammen mit dem Ersten Bürgermeister der Stadt Hirschau, Hermann Falk, am Samstag (30.07.). „Hirschau reiht sich ein in das bemerkenswerte Engagement der Städte und Gemeinden im Landkreis Amberg-Sulzbach: Insgesamt gibt es bereits 92 BayernWLAN-Hotspots. Die beteiligten 24 Kommunen des Landkreises haben für den Aufbau dieser Hotspots vom Freistaat eine Zusage über insgesamt 172.500 Euro an Projektmitteln erhalten“, so Füracker.

Erster Bürgermeister Herrmann Falk: „Unser moderner Infopoint mit seinen vielfältigen Informationsmöglichkeiten bietet für Jung und Alt einen beliebten Treffpunkt. Mit dem vom Freistaat Bayern geförderten BayernWLAN als letzter Mosaikstein ist unser Infopoint nun vollends ein modernes und zukunftsfähiges Informationszentrum.“

Der Freistaat verdichtet das kostenfreie BayernWLAN-Netz immer weiter. Allen Bürgerinnen und Bürgern soll so ein offenes und kostenfreies WLAN-Angebot ermöglicht werden. Im Fokus als Standorte für BayernWLAN-Hotspots stehen vor allem Kommunen, touristische Highlights, Hochschulen und Behördenstandorte. Aber auch 2.030 Busse des ÖPNV sind bereits mit dem kostenfreien Internetzugang ausgestattet. Mit seinem Angebot für freies WLAN steht Bayern an der Spitze unter den Flächenländern in Deutschland. Die ursprünglich für Ende 2020 gesetzte Zielmarke von 20.000 wurde bereits im Juni 2019 erreicht. Jeden Monat verzeichnen die Hotspots bis zu 10 Millionen Zugriffe bayernweit, bei denen in Summe rund 1.000 Terabyte an Daten übertragen werden.

Bei BayernWLAN gibt es weder Volumenbegrenzung noch Werbung und es ist – nicht nur dank eines aktuellen Jugendschutzfilters – auch in puncto Sicherheit auf dem modernsten Stand. Der Einstieg in das freie BayernWLAN ist dabei leicht und praktisch: Jeder Hotspot heißt „@BayernWLAN“. Es sind keine Passwörter und keine Anmeldedaten erforderlich, eine Registrierung ist nicht nötig.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de