Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 243
München, 28.07.2022

SÖDER UND FÜRACKER: BAYERISCHES GRUNDSTEUERFINANZAMT IN VIECHTACH UND ZWIESEL BUNDESWEIT EINZIGARTIG
Erfolgsprojekt der Behördenverlagerungen // Heimatstrategie bringt insgesamt 300 Arbeitsplätze nach Zwiesel und Viechtach

„Der Aufbau des bundesweit einzigartigen Grundsteuerfinanzamts schreitet in großen Schritten voran! Pünktlich zum Beginn der Abgabefrist der Grundsteuererklärung Anfang Juli konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die modern renovierten Büroräume in der Ringstraße in Viechtach beziehen. Bereits jetzt sind rund 60 Beschäftigte für das spezialisierte Finanzamt in Viechtach tätig. Insgesamt werden sogar 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Grundsteuerfinanzamt beschäftigt sein“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei seinem heutigen Besuch mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder in Viechtach.

Bei einem Rundgang mit der Finanzamtsleiterin Brigitte Behammer machten sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Finanzminister Albert Füracker ein Bild vor Ort und informierten sich über die Umsetzung der Grundsteuerreform: „Bis zum heutigen Tag sind insgesamt bereits rund 440.000 Grundsteuererklärungen in Bayern eingegangen“, stellte Füracker fest. Die bayerische Finanzverwaltung bietet ein umfassendes Informationsangebot bestehend aus eigener Homepage, Telefon-Hotline, Chatbot, Erklärvideos, Ausfüllanleitungen und Broschüren zur Abgabe der Grundsteuererklärung an. Das Serviceangebot wird sehr gut angenommen. Das zeigt die beeindruckende Zahl von bereits über 130.000 Anrufen bei der Infohotline allein im Juli. Über den Grundsteuer-Chatbot wurden letzten Monat über 33.000 Unterhaltungen geführt und die Website www.grundsteuer.bayern.de im Juli über 600.000-mal aufgerufen.

Zum Grundsteuerfinanzamt
Im Grundsteuerfinanzamt werden zentrale Aufgaben der Finanzämter aus ganz Bayern in Zusammenhang mit der Grundsteuerreform erledigt. Das Grundsteuerfinanzamt ist organisatorisch an das Finanzamt Zwiesel mit der Außenstelle Viechtach angebunden. Bereits im April 2021 hatte das Grundsteuerfinanzamt seine Arbeit mit einem Aufbaustab in Zwiesel aufgenommen. Am 2. Mai 2022 erfolgte die Übergabe der 1.300 Quadratmeter großen Räumlichkeiten in der Ringstraße in Viechtach. Dort wurde die zentrale Eingangsbearbeitungsstelle für das Thema Grundsteuer eingerichtet. Am Grundsteuerfinanzamt in Viechtach arbeiten momentan ca. 60 Beschäftigte, am Standort in Zwiesel sind rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Die weitere Aufstockung des Personals erfolgt sukzessive. Ziel ist, die im Endausbau 300 Beschäftigten gleichmäßig auf beide Standorte zu verteilen. Das Finanzamt Zwiesel mit der Außenstelle Viechtach wird nach vollständigem Aufbau des Grundsteuerfinanzamts eines der zehn größten Finanzämter Bayerns sein.

Zur Behördenverlagerung
Das Grundsteuerfinanzamt in Viechtach und Zwiesel ist Teil der 2. Stufe der erfolgreichen Behördenverlagerungen: Diese wurde im Juni 2021 durch das Kabinett mit der Verlagerung von insgesamt rund 2.670 Arbeits- und 400 Studienplätzen beschlossen. Der Bayerische Wald profitiert dabei mit 360 Arbeitsplätzen. Im Rahmen der in 2015 beschlossenen 1. Stufe der Behördenverlagerungen werden mehr als 2.500 Arbeitsplätze und 930 Studierende in alle Regierungsbezirke Bayerns bis 2025 verlagert.

Zur Grundsteuererklärung
Insgesamt muss in Bayern die Grundsteuer für rund 6,5 Millionen Grundstücke neu berechnet werden. Jede Eigentümerin und jeder Eigentümer eines Grundstücks (z. B. Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbegrundstück) und eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft muss bis zum 31. Oktober 2022 eine Grundsteuererklärung abgeben. Für ein nicht land- und forstwirtschaftlich genutztes Grundstück muss in Bayern - anders als im Bundesmodell - grundsätzlich nur einmalig eine Grundsteuererklärung eingereicht werden.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de