Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 208
München, 30.06.2022

FÜRACKER: MOBILES BAYERNWLAN FÜR EINSATZRKÄFTE UND KOMMUNEN
LTE-Einsatzkoffer versorgen Menschen örtlich flexibel, schnell und sicher mit Internet

„Örtlich flexibles BayernWLAN: Der LTE-Einsatzkoffer ermöglicht kostenfreies und sichereres Surfen im BayernWLAN für Bürgerinnen und Bürger an beliebigen Standorten. Wenn Feuerwehr, Katastrophenschutz oder Kommunen an einem Ort vorübergehend WLAN brauchen, bietet der BayernWLAN-Einsatzkoffer eine Lösung. Ein solcher Bedarf kann sich nicht nur bei Notlagen, wie etwa der temporären Unterbringung von Flüchtlingen in Sammelunterkünften, sondern auch bei Festen oder sonstigen staatlichen Veranstaltungen ergeben“, erklärt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Mit dem robusten BayernWLAN-Einsatzkoffer haben wir ein weiteres innovatives Angebot für die Kommunen. Schon jetzt sind unsere BayernWLAN-Hotspots mit bis zu 10 Millionen Nutzern pro Monat bayernweit ein Erfolgsprojekt!“, so Füracker weiter.

Der Freistaat hat mit der Firma FTS Hennig aus Großenhain bei Dresden den BayernWLAN-Einsatzkoffer entwickelt. Durch die eingebauten Akkus kann der Stoß-, Staub- und wassergeschützte Einsatzkoffer bis zu 5 Stunden autark betrieben werden. Er ist ab sofort für die Kommunen und staatliche Einrichtungen vor allem für den Bereich der Feuerwehren und anderen Rettungs- und Einsatzdiensten über das BayernWLAN-Zentrum abrufbar. Der erste Einsatzkoffer wurde bereits an die Stadt Straubing übergeben. Zusätzlich können Kommunen auch Einsatzkoffer beim BayernWLAN-Zentrum ausleihen. Der Freistaat bietet spezialisierte Angebote und unterstützt die Kommunen bei der Einrichtung von BayernWLAN für örtliche und regionale Projekte mit jeweils bis zu 10.000 Euro.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de