Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 205
München, 29.06.2022

FÜRACKER: BERGGASTSTÄTTE UND KÖNIGSHAUS AM SCHACHEN ÖFFNEN
Zum Start der Sommersaison auf über 1.800 Metern: Kostbare Textilien sind nach der Restaurierung wieder im Königshaus zu sehen

„Nach einem langen Winter beginnt auf über 1.800 Metern nun endlich die Sommersaison. Zum Saisonstart gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Nach zwei Jahren Corona-bedingter Schließung öffnet nach der Berggaststätte auch wieder das beliebte Königshaus am Schachen! Ab 1. Juli können Besucherinnen und Besucher auf den Spuren König Ludwigs II. im Wettersteingebirge wandern“, teilt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker mit. Die Gäste können das Ergebnis einer äußerst aufwändigen Restaurierung bzw. Rekonstruktion bewundern: Über drei Jahre hat die Bayerische Schlösserverwaltung daran gearbeitet, nun sind mit zwölf Diwanen, jeweils sechs Balustradenvorhängen und Tabourets sowie 23 rekonstruierten Vorhängen wichtige Teile der prunkvollen Ausstattung des Schachenhauses wieder zu bestaunen.

Die fast 150 Jahre alten originalen Textilien hatten mit der Zeit sehr gelitten. So zeigten beispielsweise die Bezüge der Diwane starke Gebrauchsspuren, die eine Restaurierung notwendig machten. Da die originalen blau-weiß gestreiften baumwollenen Fenstervorhänge zu sehr beschädigt waren, wurden diese als Zeitdokument eingelagert und originalgetreue Rekonstruktionen an den Fenstern im Erdgeschoss angebracht.
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten war die Konservierung der Textilien besonders aufwändig. Die Schreiner der Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof fertigten maßgeschneiderte Schutzverpackungen aus Holz für die kostbaren Diwane. Sämtliche Transportkisten mussten zunächst über den Balkon mit einem Spezialaufzug vom Obergeschoss nach unten gebracht und dann in die Restaurierungswerkstätten gefahren werden. An zwei Eckdiwanen, die nicht transportiert werden konnten, arbeiteten die Restauratorinnen und Restauratoren über die Sommermonate vor Ort. Für die erstmalige Restaurierung wurden rund 150.000 Euro investiert.

Das von 1869 bis 1872 nach Plänen von Georg Dollmann auf der Schachenalpe südlich von Garmisch-Partenkirchen erbaute Königshaus diente König Ludwig II. als Refugium bei seinen Aufenthalten im Gebirge. Das Holzhaus ist als Ständerbau im Schweizer Chaletstil errichtet. Im Obergeschoss befindet sich – über eine enge Wendeltreppe erreichbar – der sogenannte Türkische Saal, den der König mit farbigen Glasfenstern, Pfauenfedern, kostbarem Teppich, zentralem Springbrunnen und Textilien aus Goldbrokatstoffen schmücken ließ.

Weitere Informationen zu den Objekten der Bayerischen Schlösserverwaltung im Werdenfelser Land finden Sie unter www.schlosslinderhof.de, zum Königshaus am Schachen unter www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/schachen.htm. Abhängig von der Witterung wird die Schachen-Saison 2022 voraussichtlich bis Anfang Oktober dauern. Informationen zur Tourenplanung und zu den Übernachtungsmöglichkeiten sind unter www.schachenhaus.de zu finden.

Informationen rund um den Besuch in den Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung sowie Hinweise zu den aktuellen Gesundheitsschutz- und Corona-Sicherheitsmaßnahmen sind unter www.schloesser.bayern.de zu finden.

Weiterführende Links:

Weiterführende Links:

Weiterführende Links:

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de