Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 195
München, 22.06.2022

FÜRACKER: DIGITALSISIERUNG BEI DER MEHRWERTSTEUER – BUND MUSS SICH BEI EU REFORM AKTIV EINBRINGEN
EU plant Vorgaben für elektronische Rechnungen von Unternehmen // Bayern fordert frühzeitigen Dialog mit Ländern und Wirtschaft

Bayerns Finanzminister Albert Füracker zur aktuellen Diskussion auf europäischer Ebene, neue Vorgaben für die Übermittlung von transaktionsbezogenen Daten (eRechnungen) einzuführen: „Insbesondere im Steuerrecht können Effizienzgewinne und Synergieeffekte durch digitale Prozesse erzielt werden. Eine EU weite Verpflichtung zu eRechnungen bei der Umsatzsteuer im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen erleichtert die Bekämpfung des vielfach grenzüberschreitenden Steuerbetrugs. Die Umstellung auf digitale Rechnungen bedeutet allerdings auch erheblichen Aufwand für Wirtschaft und Verwaltung. Das Gelingen des Projekts setzt daher eine enge Abstimmung zwischen allen Beteiligten voraus. Nur auf diese Weise kann ein funktionierendes Konzept für eRechnungen in Deutschland erstellt und umgesetzt werden. Der Bund muss bei der anstehenden Reform die Länder weiterhin eng einbinden und die Spitzenverbände der Wirtschaft frühzeitig in den Dialog einbeziehen. Der Bundesfinanzminister muss die deutschen Interessen zur EU-Reform der Mehrwertsteuer bei der EU-Kommission aktiv einbringen!“

Die Einführung einer Verpflichtung zur Ausstellung von eRechnungen bei der Umsatzsteuer ist ein wichtiger Schritt in das digitale Zeitalter. Auf Initiative Bayerns beschäftigt sich die Finanzministerkonferenz im Rahmen der morgigen Sitzung mit diesem wichtigen Digitalisierungsthema. Die künftigen Vorgaben aus Brüssel werden schon bald die entscheidenden Mindeststandards für die nationalen Systeme der EU-Mitgliedstaaten festlegen. Nach Schätzungen dürften in Deutschland pro Jahr mehr als zwei Milliarden Rechnungen allein im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen ausgestellt werden.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de