Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 187
München, 09.06.2022

Recht auf schnelles Internet - FÜRACKER: 10 Mbit/s ALS GRUNDVERSORGUNG WEDER AUSREICHEND NOCH ZEITGEMÄß
Bayern fordert im Bundesrat Anhebung der Mindestgeschwindigkeit von 10 auf 30 Mbit/s // Ziel muss bleiben: Gigabit für alle bis 2025

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der anstehenden Befassung des Bundesrats mit dem Recht auf Mindestversorgung mit schnellem Internet: „Bereits seit rund 10 Jahren definiert die EU Kommission 30 Mbit/s als ‚schnelles Internet‘ – und auch das ist nicht mehr zeitgemäß. Es ist schwer zu begreifen, dass der Bund im Jahre 2022 nun zu dem Schluss kommt, 10 Mbit/s wären schnell genug. Das ist fern der Lebenswirklichkeit. Zumindest die EU Definition von schnellem Internet muss das Minimum und damit Auffangnetz für die Menschen sein. Die Digitalisierung unserer Gesellschaft geht mit hoher Geschwindigkeit weiter, und wir müssen für die Zukunft gerüstet sein. Schnelles Internet ist Schlüssel für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land. Ich appelliere an den Bund, seine Position zu überdenken und den Forderungen der Länder, aber auch den Verbraucherschützern, nachzukommen.“

Am Freitag, den 10. Juni 2022, wird sich der Bundesrat mit der TK Mindestversorgungsverordnung (TKMV) befassen. Diese regelt unter anderem, welche Anforderungen ein Internetzugangsdienst im Rahmen der Mindestversorgung künftig erfüllen muss. Nach Auffassung des Bundes sind 10 Mbit/s ausreichend. Bayern und Niedersachsen haben dies in den beteiligten Bundesratsausschüssen als ungenügend kritisiert und einen konkreten Änderungsantrag auf Anhebung der Mindestversorgungsrate auf insgesamt 30 Mbit/s erfolgreich eingebracht.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de