Unser Webanalyse-Tool Matomo verwendet Cookies.
Mit diesen Cookies können
wir die Nutzung unserer Webseite analysieren und beispielsweise ermitteln, wie
häufig und in welcher Reihenfolge unsere Seiten besucht werden. Sie bleiben
dabei als Nutzer anonym.
Es werden keine Daten an Server übermittelt, die
außerhalb der Kontrolle der bayerischen Verwaltung liegen.
Die Cookies werden nach 2 Jahren automatisch gelöscht.
Dieser Cookie speichert die Information,
dass dieser Datenschutzhinweis in Ihrem Browser bereits angezeigt wurde
und auf den folgenden Seiten nicht erneut angezeigt werden muss.
Es werden keine Daten an andere Server übermittelt.
Der Cookie wird nach 2 Jahren automatisch gelöscht.
Wenn Sie diese Einstellungen später noch einmal ändern möchten, gehen Sie zu unserer Datenschutzerklärung und passen Sie die Einstellungen an.
„Digitalisierung und Heimat gehen in Bayern Hand in Hand. Das digitale Heimatprojekt ‚GeMAINsam‘ stärkt die Identifikation der Menschen mit der bayerischen Mainregion“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Um den ländlichen Raum als modernen Chancenraum weiter voranzubringen, und noch stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken, sind vielfältige und ansprechende digitale Angebote entscheidend. Die Vielfalt der bayerischen Mainregion wird durch das überzeugende Projekt des Vereins Flussparadies Franken noch besser virtuell zugänglich gemacht. Ich freue mich daher besonders, die Idee mit knapp 300.000 Euro nach der Heimat-Digital Förderrichtlinie zu unterstützen“, so Füracker.
Das Flussparadies Franken e.V. will mit seinem Projekt „GeMAINsam - Initiative zur Stärkung der Zusammenarbeit und zur digitalen Vernetzung der Kommunen durch Akteure am Main und seinen Zuflüssen“ einen einfachen und modernen digitalen Austausch ermöglichen, aber auch die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort intensivieren und so Synergien nutzen. Kommunen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Fachstellen sollen sich vernetzen und ihre regionalen Projekte, Ideen und Besonderheiten darstellen können. Die Plattform soll die Vielfalt und Bedeutung des Flusses für Mensch und Natur sowie den Stellenwert von Klimawandel, Demografie und Nachhaltigkeit deutlich machen. Daneben ist auch eine Videoserie „Menschen am Main“ geplant, um den Lebensraum Main noch stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken und die Zusammenarbeit und das Gemeinschaftsgefühl entlang des Flusses weiter zu verbessern.