Regionale Identität
Was ist es, das die Menschen mit einer Region verbindet und den Bezug zur
eigenen Heimat, ein Wir-Gefühl und Zusammenhalt schafft?
Es sind die
einmaligen Kulturlandschaften Bayerns, seine Sehenswürdigkeiten und
besonderen Bauwerke ebenso wie täglich gelebte Traditionen, regionale
Kultur, besondere Veranstaltungen und die vielfältigen regionalen
Spezialitäten. Es sind die regionalen Besonderheiten – alles, was die Heimat
zum „Zuhause" macht.
Die traditionellen und modernen Merkmale, die
das Profil einer Region bilden, stellen in ihrer Gesamtheit die regionale
Identität dar und prägen unser Verständnis von Heimat. Und wo wir uns mit
den Besonderheiten einer Region identifizieren, da können wir uns auch
zuhause fühlen!
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und
für Heimat fördert im Rahmen der Heimatpolitik die regionale Identität in
allen Teilräumen Bayerns.
Die Stärkung regionaler Identität trägt
zur Erfüllung des Verfassungsauftrags bei, gleichwertige Lebensverhältnisse
und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern zu fördern und zu sichern: Eine hohe
Identifikation und ein starkes Regionalbewusstsein sind Triebfedern für den
kulturellen Reichtum Bayerns. Sie erhöhen aber auch die räumliche
Wettbewerbsfähigkeit der Regionen und tragen so zum wirtschaftlichen Erfolg
Bayerns bei.
Ziel ist es dabei, die Eigeninitiative der Regionen zu
fördern und geeignete Rahmenbedingungen für Ideen aus den Regionen und für
eine eigenständige Regionalentwicklung zu schaffen. Die Abgrenzung der
„Regionen" und die Entscheidung, mit welchen Themen und Projektmaßnahmen sie
ihre regionale Identität stärken wollen, verbleibt nach dem
Bottom-up-Prinzip in den Händen der regionalen Akteure.
Zurück