Unser Webanalyse-Tool Matomo verwendet Cookies.
Mit diesen Cookies können
wir die Nutzung unserer Webseite analysieren und beispielsweise ermitteln, wie
häufig und in welcher Reihenfolge unsere Seiten besucht werden. Sie bleiben
dabei als Nutzer anonym.
Es werden keine Daten an Server übermittelt, die
außerhalb der Kontrolle der bayerischen Verwaltung liegen.
Die Cookies werden nach 2 Jahren automatisch gelöscht.
Dieser Cookie speichert die Information,
dass dieser Datenschutzhinweis in Ihrem Browser bereits angezeigt wurde
und auf den folgenden Seiten nicht erneut angezeigt werden muss.
Es werden keine Daten an andere Server übermittelt.
Der Cookie wird nach 2 Jahren automatisch gelöscht.
Wenn Sie diese Einstellungen später noch einmal ändern möchten, gehen Sie zu unserer Datenschutzerklärung und passen Sie die Einstellungen an.
Der Begriff „Montgelas 3.0“ steht für die Bayerische E-Government-Strategie „Vom Blatt zum Byte“, mit der staatliche und kommunale E-Government-Leistungen gebündelt und „auf einen Klick“ angeboten werden. Säulen von Montgelas 3.0 sind das Bayerische E-Government-Gesetz, der E-Government-Pakt und das BayernPortal mit der ergänzenden Bereitstellung von Basisdiensten für digitale Authentifizierung, Kommunikation und digitales Bezahlen.
Mit dem Bayerischen EGovernment-Gesetz wurde der für die Digitalisierung erforderliche Rechtsrahmen geschaffen.
Im Rahmen der bayerischen Digitalisierungsstrategie Montgelas 3.0 wurde der eGovernment-Pakt am 13. November 2014 in Nürnberg mit Staatsminister Dr. Söder und Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände fortgeschrieben. Freistaat und Kommunen gestalten mit dem E-Government-Pakt Hand in Hand die digitale Zukunft und schließen den digitalen Verwaltungskreislauf. Freistaat und Kommunen arbeiten bei erforderlichen Anpassungen der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen von E-Government eng zusammen.
Das BayernPortal als zentrale E-Government-Plattform für Freistaat und Kommunen schafft eine einheitliche Anlaufstelle sowie einen einheitlichen Zugang zu staatlichen und kommunalen Verwaltungsdienstleistungen in Bayern.
Um E-Government in der Fläche weiter voranzubringen, können Fachverfahren jetzt um die sichere Authentifizierung, sichere Kommunikation mit dem Verwaltungskunden sowie um eine sichere Bezahlfunktion („E-Payment“) ergänzt werden. Der Freistaat Bayern stellt Dienste, die diese Aufgaben erledigen, ab 2015 betriebskostenfrei und zentral den staatlichen und kommunalen Dienststellen zur Nutzung zur Verfügung.