Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
14.11.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER: ÜBER 9,4 MILLIONEN EURO FÜR GIGABITAUSBAU IN SECHS REGIERUNGSBEZIRKEN
9 Kommunen, 2 Schulen und 1 Rathaus profitieren von bayerischer Gigabitförderung

„Bayerns Glasfasernetz wird mit Hochdruck erweitert! Digitale Infrastruktur ist heute fester Bestandteil im täglichen Leben und für fast jede berufliche Tätigkeit absolute Grundvoraussetzung. Leistungsfähige Netze sind damit längst das ‚Tor zur Welt‘ unseres gesamten digitalen Alltags. Der Freistaat Bayern engagiert sich seit Jahren auf freiwilliger Basis massiv, um den Glasfaserausbau für seine Bürgerinnen und Bürger bestmöglich voranzutreiben. Dass Freistaat und Kommunen für dieses gemeinsame Ziel tatkräftig an einem Strang ziehen, zeigt das starke Engagement im Rahmen der bayerischen Gigabitförderung. Heute erhalten 9 Kommunen aus der Oberpfalz, Schwaben, Mittelfranken, Unterfranken, Oberbayern und Niederbayern, zwei Schulen sowie ein Rathaus insgesamt über 9,4 Millionen Euro Förderung“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

12.11.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER: DIALEKT-DIALOG DER ZUKUNFT STARTET – MIT KI-TECHNOLOGIE UND LANDESWEITEM NETZWERK
Dialekt auch digital bewahren // Freistaat unterstützt mit bis zu 68.000 Euro

„Bayern lebt und liebt seine Dialekte – sie sind unser kulturelles Erbe und unsere Identität! Mit KI-Technologie und einem landesweiten Netzwerk starten wir gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. den Dialekt-Dialog der Zukunft: digital, mitwirkend und innovativ. Unser Ziel ist es, eine bayernweite Plattform zu schaffen, die allen Dialektinteressierten Mitwirkungsmöglichkeiten bietet und den Austausch sowie den Wissenstransfer über Dialekte in unserer Gesellschaft fördert. Das Bayerische Finanz- und Heimatministerium unterstützt diese vorbildliche Initiative mit rund 68.000 Euro, um die kulturelle Identität Bayerns und die Dialektpflege weiterhin zu stärken. Mein herzlicher Dank gilt dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. als Projektträger, der dieses innovative Projekt mitentwickelt hat – ohne sein großartiges Engagement wäre dies nicht möglich gewesen!“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

12.11.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER, HERRMANN UND EISENREICH STELLEN DEN BERICHT ZUR CYBERSICHERHEIT IN BAYERN 2025 VOR
Anhaltend hohe Bedrohungslage und zunehmend mutmaßlich politisch motivierte Cyberangriffe // Schutz vor Gefahren im Cyberraum essenzieller Bestandteil der Inneren Sicherheit // Enger Schulterschluss der Sicherheitsbehörden bei der Cybersicherheit

Bayerns Finanzminister Albert Füracker, Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich haben heute den Bericht zur Cybersicherheit in Bayern 2025 vorgestellt. Demnach ist die Bedrohungslage im Cyberraum auf einem anhaltend hohen Niveau, im Jahr 2024 wurden allein in Bayern mehr als 48.000 Fälle von Cybercrime bei der Polizei angezeigt – die Dunkelziffer liegt vermutlich um ein Vielfaches höher. Zudem professionalisieren sich die Tätergruppen zunehmend und nutzen vermehrt Künstliche Intelligenz für Cyberangriffe.

STAATSMINISTER
Albert Füracker

Albert Füracker

STAATSSEKRETÄR
Martin Schöffel

Martin Schöffel

HÄUFIG GESUCHT

FOLGEN SIE UNS

IM FOKUS