Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
19.09.2025 - Pressemitteilung

SCHÖFFEL UND LÖFFLER: GEMEINSAM FÜR EINE STARKE GESUNDHEITSVERSORGUNG OHNE GRENZEN

Beirat der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Tschechien „Gesundheit kennt keine Grenzen – die Sicherstellung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung ist eines der zentralen Zukunftsthemen in der bayerisch-tschechischen Grenzregion. Auf Anregung von Mitgliedern des Beirats für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Tschechien werden jetzt in einer Facharbeitsgruppe des Beirats Pilotprojekte entwickelt, mit denen wir zeigen, wie grenzüberschreitende ärztliche Versorgung organisiert werden kann. So wird unter der Führung von Landrat Sebastian Gruber (Landkreis Freyung-Grafenau) daran gearbeitet, dass in Kürze tschechische Mütter im Krankenhaus in Freyung Kinder zur Welt bringen können und ärztlich versorgt werden. Gemeinsam mit dem Beirat sollen die Fragen...

19.09.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER: BAYERN FÖRDERT KURS ZUM ERHALT DES TRACHTENHANDWERKS
Heimatministerium unterstützt innovatives Projekt mit rund 11.300 Euro

„Inmitten bayerischer Tradition und Innovation verbindet die Trachtenschneiderei lebendiges Handwerk mit kultureller Identität – ein immaterielles Kulturerbe, das wir mit Leidenschaft bewahren und weiterentwickeln möchten. Das Trachtenhandwerk vereint bewährte Bräuche mit kreativen Ideen, fördert unsere regionale Wirtschaft und erhält wertvolle Handwerkskunst. Unsere Trachtenschneiderinnen und -schneider sind wahre Künstler: Mit präziser Handarbeit schaffen sie Trachten, die Jung und Alt verbinden. Daher freut es mich sehr, dass wir den künftigen berufsbegleitenden Kurs ‚Gestalter/in im Trachtenschneiderhandwerk‘ mit 11.351 Euro fördern. Durch die Verknüpfung mit innovativen Ideen bleibt die Tradition lebendig. So kann es gelingen, das Wissen an kommende Generationen weiterzugeben und dieses traditionsreiche Handwerk zu sichern“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Mittelzusage aus dem Förderprogramm Regionalkultur.

19.09.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER: BAYERN SETZT AUF DIGITALE STEUERBESCHEIDE – AB SOFORT KÖRPERSCHAFTSSTEUERBESCHEID ÜBER ELSTER ABRUFBAR
Umweltfreundlich und effizient // Klimaschutz, Unternehmen und Steuerbüros profitieren

„Die Steuerverwaltung gilt deutschlandweit bereits als digitalste aller Verwaltungen: Mit rund 22 Millionen aktiven Benutzerkonten ist ELSTER dabei das erfolgreichste eGovernment-Verfahren Deutschlands – made in Bavaria! Ein weiterer Meilenstein ist der digitale Körperschaftsteuerbescheid, der in Bayern nun über ELSTER elektronisch zugestellt werden kann – papierlos und umweltfreundlich. Durch den voll digitalen Prozess sparen wir Ressourcen, reduzieren den Papierverbrauch und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Unser Ziel ist eine moderne und digitale Steuerverwaltung, die unkompliziert, nachhaltig, bürgerfreundlich und zukunftsorientiert arbeitet“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

STAATSMINISTER
Albert Füracker

Albert Füracker

STAATSSEKRETÄR
Martin Schöffel

Martin Schöffel

FOLGEN SIE UNS

IM FOKUS