Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
05.11.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER UND SCHÖFFEL: RUND 1,25 MILLIONEN EURO FÜR GIGABITAUSBAU IN WATTENDORF
129 Adressen erhalten direkten Glasfaseranschluss // flächendeckende Gigabitversorgung in der Gemeinde erreicht

„Der heutige Tag steht im Zeichen des digitalen Fortschritts für Oberfranken – jeder Meter neues Glasfaserkabel zählt! Leistungsfähige Glasfasernetze sind das ‚Tor zur Welt‘ unseres digitalen Alltags. Der Freistaat Bayern engagiert sich seit Jahren auf freiwilliger Basis massiv, um eine bestmögliche Versorgung seiner Bürgerinnen und Bürger insbesondere in den ländlichen Regionen zu ermöglichen. Seit 2014 haben wir im Rahmen der Bayerischen Gigabitförderung insgesamt bereits über 2,6 Milliarden Euro investiert. Damit werden über 107.000 Kilometer Glasfaser in Bayern verlegt“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

03.11.2025 - Pressemitteilung

SCHÖFFEL: TRADITIONEN LEBEN VON DEN MENSCHEN, DIE SIE TEILEN!
Vernetzungstreffen der Trägergruppen des Immateriellen Kulturerbes in Bayern

„Unser Immaterielles Kulturerbe prägt unsere Identität, stärkt den Zusammenhalt und vermittelt ein Gefühl von Zugehörigkeit! Ob Bräuche, Feste, Musik, Theater und Tanz, Naturwissen oder traditionelle Handwerkstechniken: All das gehört zu unserer Heimat Bayern, begeistert die Menschen in ihrem vertrauten Umfeld und macht sie stark für die Herausforderungen des Alltags! Unser Immaterielles Kulturerbe lebt von den Menschen, die es teilen und durch ihr Engagement sowie ihre Begeisterung weiterwachsen lassen“, stellte Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel beim Vernetzungstreffen der Trägergruppen des Immateriellen Kulturerbes in Bayern am Freitag (31.10.) fest. „Mein herzlicher Dank gilt allen Trägergruppen, die sich für unser Kulturerbe mit großem Engagement einsetzen und ganz besonders allen Beteiligten, die das Vernetzungstreffen möglich gemacht haben. Mit diesem Treffen bieten sich Möglichkeiten des Austausches sowie Impulse durch Erfahrungsberichte und Vorträge: So können die Fäden der Vernetzung untereinander weiter gestärkt werden“, so Schöffel.

30.10.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER: 4,7 MILLIARDEN EURO MEHR FÜR BAYERNS KOMMUNEN IN 2026
Finanzausgleich steigt um 846 Mio. € auf 12,83 Mrd. € // Zusätzlich 3,9 Mrd. € aus Sondervermögen Infrastruktur in 2026 // Fokus auf Stärkung der Verwaltungshaushalte // 480 Mio. € mehr für Bezirke (+57 %)

„Bayerns Kommunen stehen im kommenden Jahr 4,7 Milliarden Euro mehr zur Verfügung – ein wuchtiges Finanzpaket und ein eindeutiges Signal an unsere Kommunen! Der kommunale Finanzausgleich 2026 steigt um 846 Millionen auf 12,83 Milliarden Euro. Gleichzeitig stellt der Freistaat im Jahr 2026 3,9 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen des Bundes für Investitionen für Bayerns Kommunen bereit. Dies bringt einen massiven Schub für die kommunalen Investitionen und starke Impulse für unsere Wirtschaft. Die schwache Entwicklung bei den Steuereinnahmen und die stetig wachsende Ausgabendynamik stellen alle kommunalen Ebenen – ebenso wie den Freistaat – vor große Herausforderungen. Der Freistaat hat versprochen zu helfen und wir haben Wort gehalten – auch wenn es ein großer Klimmzug für den bayerischen Staatshaushalt ist“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker am Donnerstag (30.10.) anlässlich des Spitzengesprächs zum kommunalen Finanzausgleich 2026 mit den kommunalen Spitzenverbänden.

STAATSMINISTER
Albert Füracker

Albert Füracker

STAATSSEKRETÄR
Martin Schöffel

Martin Schöffel

HÄUFIG GESUCHT

FOLGEN SIE UNS

IM FOKUS