Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.

Das Image des Öffentlichen Dienstes
Vorurteile - Fakten

Titelblatt der Broschüre "Das Image des Öffentlichen Dienstes"

Die Leistungen der Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes werden in der Öffentlichkeit immer wieder kritisch dargestellt. Leistungsbereitschaft und Flexibilität werden in Frage gestellt. Die Kritik, der öffentliche Dienst - insbesondere der Beamtenbereich - verursache zu hohe Kosten, die der Bürger mit seinen Steuergeldern finanzieren müsse, bricht ebenso wenig ab wie die öffentliche Diskussion über die so genannten Beamtenprivilegien wie Unkündbarkeit und Frühpensionierungsmöglichkeiten. Eine Ursache für das Image des Öffentlichen Dienstes liegt dabei sicherlich darin, dass der Staat zu einem großen Teil Aufgaben wahrnimmt, die für den Bürger belastend wirken. Das Bild des Öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit steht jedoch im Widerspruch zu seinen tatsächlichen Leistungen. Auch das Bild von der Rechtsstellung des Beamten ist völlig verzerrt.