Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 099
München, 04.04.2023

FÜRACKER: SCHLÖSSERTAGE 2023 STARTEN AM 22. APRIL IM „MARKGRÄFLICHEN OPERNHAUS: WELTERBE & MUSEUM“
Vielfältiges Programm für Groß und Klein // Abschlusshighlight um 20 Uhr: Barocker Feuerzauber

„Die Schlössertage 2023 mit ihrem vielfältigen Programm starten am 22. April im ‚Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum‘. Das neue Museum öffnet pünktlich zu diesem Tag erstmals seine Pforten für alle Besucherinnen und Besucher“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „In jeweils einer Sehenswürdigkeit der Schlösserverwaltung in jedem Regierungsbezirk finden 2023 wieder Veranstaltungstage bei ganztägig freiem Eintritt, einem großen Kinderprogramm am Nachmittag, einem bunten Rahmenprogramm für Erwachsene und verlängerten Öffnungszeiten statt“, kündigt Füracker an.

Die erste Veranstaltung der Schlössertage 2023 ist für Samstag, 22. April 2023 ab 12 Uhr im „Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum“ in Bayreuth geplant. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich an diesem Tag unter anderem auf Standkonzerte des Vokalensemble Pleiades, Theater-Vorführungen „Von List und Tücke“ mit dem Unterstufentheater des Gymnasiums Christian-Ernestinum in Bayreuth sowie auf Mitmachstationen und Themenführungen für die ganze Familie freuen. Interessierte können einen Blick hinter die Kulissen, wie beispielsweise in die Künstlergarderoben, Technikräume oder den Dachboden des Opernhauses, werfen und Einblicke in die Museumsneukonzeption gewinnen.
Aufwendig gestaltete Ausstellungsräume präsentieren Wissenswertes und Unterhaltsames über das Bayreuther Barocktheater sowie über die barocke Theaterpraxis auf und hinter der Bühne. Zahlreiche interaktive Stationen, Modelle und Originale lassen das Publikum zukünftig barrierefrei und mit allen Sinnen in die Geschichte des UNESCO-Welterbes sowie in die Musik- und Theaterlandschaft des 18. Jahrhunderts eintauchen.
Einen krönenden Abschluss bildet ab 20 Uhr die Vorführung „Barocker Feuerzauber!“ auf dem Opernplatz oder für ruhigere Momente die Meditation: „Die Stiftskirche im Abendlicht – schauen. hören. bewegen.“ im abendlichen Halbdunkel der Stiftskirche Bayreuth. Das „Markgräfliche Opernhaus: Welterbe & Museum“ schließt an diesem Tag um 20 Uhr.

Weitere Informationen zu den Schlössertagen und den teilnehmenden Sehenswürdigkeiten unter Bayerische Schlösserverwaltung | Aktuelles | Veranstaltungskalender.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de