Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 037
München, 17.02.2023

FÜRACKER: ÜBER 195.000 EURO FÜR PROJEKT ‚RADREGION BAYERISCH-BÖHMISCHE BÄDER‘
Heimatministerium fördert Bürgerbeteiligung und Vorbereitungen zum Ausbau der Radregion im Bayerisch-Tschechischen-Grenzraum

„Verbundenheit lässt sich auf vielfältige Weise stärken – vor allem wollen wir Menschen zusammenbringen! Gerade die Mobilität beidseits der Grenze ist hierbei ein Schlüsselelement. Das Heimatministerium unterstützt daher die Vorarbeiten zur Entwicklung einer Radregion im Bayerisch-Tschechischen Grenzraum mit 195.545 Euro und übernimmt damit 90 Prozent der Gesamtkosten. Dieses innovative Projekt soll die Potentiale einer gemeinsamen Radregion sowohl für den Tourismus als auch für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort erfassen, fördern, etablieren und mit Leben füllen. Bei der Projektgestaltung sind alle lokalen Akteure besonders wichtig, denn sie wissen, welche Ideen und Maßnahmen es braucht, damit Bayern und Tschechien als Nachbarländer noch fester zusammenwachsen“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Übergabe des Förderbescheids an den Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge am Freitag (17.02.) im Heimatministerium in Nürnberg. „Die Entwicklung der bayerisch-tschechischen Grenzregion ist dem Freistaat ein besonderes Anliegen. Wir unterstützen hier mit unserer Förderrichtlinie ‚Bayerisch-Tschechischer-Grenzraum‘, sodass fachübergreifende Zukunftsprojekte im ländlichen Raum in den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberpfalz und Oberfranken ermöglicht werden können“, so Füracker.

Der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge erhält die Projektförderung für das Projekt „Beteiligungsprozess zur Vorbereitung der Radregion Bayerisch-Böhmische Bäder“. Hierzu werden Meinungen und Ideen der Bevölkerung eingeholt sowie Befragungen vor Ort durchgeführt. Kernelement werden weitereichende Bürgerbeteiligungen durch grenzüberschreitende Bürgerwerkstätten sowie Veranstaltungen sein. Unter umfassender Einbindung der Partnerlandkreise Bayreuth, Hof und Tirschenreuth sowie der Region Karlsbad soll ermittelt werden, ob Potential für eine bayerisch-tschechische Radregion vorhanden ist.

Der Freistaat unterstützt bereits seit 2016 das Engagement der Menschen vor Ort im Bayerisch-Tschechischen Grenzraum durch finanzielle Mittel. Mit der seit Mai 2022 bestehenden Förderrichtlinie „Bayerisch-Tschechischer-Grenzraum“ (BYCZFöR) möchte das Heimatministerium diese Grenzraumförderung nun weiter verstetigen und langfristige sowie passgenaue Unterstützung der Akteure und Zukunftsprojekte im Grenzraum bieten. Der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge erhält den ersten Förderbescheid für Oberfranken auf Grundlage dieser neuen Förderrichtlinie.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de