Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 424
München, 21.12.2022

FÜRACKER: BAYERNS KOFINANZIERUNG BEI GIGABIT-FÖRDERUNG WIRD VERLÄNGERT
Kommunen erhalten zusätzliche Zeit für Antragstellung // Bund zögert beim Glasfaserausbau, Bayern handelt

„Leistungsfähige Glasfasernetze sind unser ‚Tor zur digitalen Welt‘. Wir müssen den Glasfaserausbau insbesondere im ländlichen Raum weiterhin bestmöglich unterstützen und für lückenlose Fördermöglichkeiten sorgen! Im Gegensatz zum Bund bleibt der Freistaat ein verlässlicher Partner und verlängert seine Kofinanzierung zur bisherigen Bundesförderung bis Mitte 2023. Bayerns Kommunen können für ihre laufenden Bundesverfahren ohne zeitlichen Druck die bayerische Kofinanzierung beantragen. Der plötzliche Bundesförderstopp im Oktober und dann ein Vertrösten der Betroffenen auf eine Anschlussregelung frühestens im März 2023 sind aus bayerischer Sicht nicht nachvollziehbar und gefährden den digitalen Anschluss unseres Landes. Um weitere Verzögerungen und finanzielle Mehrbelastung der Kommunen zu verhindern, muss der Bund schnellstmöglich Klarheit zur angekündigten neuen Richtlinie schaffen! Der Bund zögert, Bayern handelt!“, stellt Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker klar.

Der Bund hatte am 17. Oktober 2022 kurzfristig einen Förderstopp seines Gigabitförderprogramms verkündet. Um aktuell noch vorliegende Anträge mit Haushaltsmitteln aus 2023 verbescheiden zu können, soll nunmehr die Bundesrichtlinie bis 31. Januar 2023 verlängert werden. Bayern verlängert seine daran anknüpfende Kofinanzierung darüber hinaus bis zum 30. Juni 2023, um seinen Kommunen ausreichend Zeit zu geben und für diese weiterhin die bestmöglichen Fördermöglichkeiten sicherzustellen. Seit 2016 hat der Freistaat rund 250 Gemeinden über 330 Millionen Euro an bayerischer Kofinanzierung zugesagt.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de