Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 274
München, 12.09.2022

FÜRACKER: RESIDENZWOCHE 2022 UNTER DEM MOTTO „RAUSCHENDE FESTE“!
Einladung zur 20. Residenzwoche vom 7. bis zum 16. Oktober 2022 // Drei Jubiläen – Drei Standorte

„Gleich drei Jubiläen gibt es in diesem Jahr zu feiern!“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der vom 7. bis zum 16. Oktober stattfindenden Residenzwoche. „Die Veranstaltungsreihe findet bereits zum 20. Mal statt, der Geburtstag des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht jährt sich zum 325. Mal und seine Hochzeit mit der Kaisertochter Maria Amalia feiert 300. Jubiläum. Passend dazu ist das diesjährige Motto der Residenzwoche ‚Rauschende Feste‘. In der Residenz München, dem Schloss Nymphenburg und dem Schloss Schleißheim bietet die Schlösserverwaltung Konzerte, Sonderführungen und Familienworkshops mit spannenden Mitmachstationen an - ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt“, so der Heimatminister.

Die glanzvollen Feierlichkeiten zur Hochzeit des Kurfürsten Karl Albrecht mit der Kaisertochter Maria Amalia fanden 1722 über mehrere Tage hinweg an verschiedenen Orten statt. Aus diesem Grund beschränken sich die zahlreichen Konzerte, Führungen und weitere abwechslungsreiche Programmpunkte der Residenzwoche 2022 nicht nur auf die Residenz München. Die Schlösser Nymphenburg und Schleißheim, mit denen Kurfürst Karl Albrecht und Maria Amalia eng verbunden waren, werden ebenfalls zum Veranstaltungsort.
An allen drei Orten können Besucherinnen und Besucher verschiedene Konzerte in den Prunkräumen besuchen und sich dabei in die Zeit von Barock und Rokoko zurückversetzen lassen. Von interaktiven Vorführungen wie „Barocke Bühnengestik“ bis hin zu Außenführungen durch die Schlossparks lässt sich die Historie der Schlösser nachspüren. Mitmachstationen, zum Beispiel „Barocke Spielfreuden“, machen die Vergangenheit auch für jüngere Besucherinnen und Besucher erlebbar. Mit musikalischer Untermalung können die Gäste der Residenzwoche bei einem der Wandelkonzerte in authentischem Ambiente nachfühlen, welch ausgelassene Stimmung wohl während der hochzeitlichen Feierlichkeiten des Kurfürsten und seiner Gemahlin geherrscht haben mag.

Das Programmheft zur Residenzwoche München ist ab morgen (13.9.) unter anderem in der Touristeninformation am Münchener Rathaus, am Infopoint im Alten Hof oder in den Münchner Schlössern der Bayerischen Schlösserverwaltung erhältlich. Informationen zum Gesamtprogramm sowie das Programmheft zum Download sind unter www.residenzwoche.de verfügbar.

Die Vorführungen und Mitmachstationen sind im Eintrittsticket, das an der Tageskasse erworben werden kann, bereits enthalten. Für die separaten Führungen und Workshops (Kosten je 3 € bzw. 5 € / Person) ist eine telefonische Anmeldung erforderlich unter Tel. 089 17908-444. Für die Führungen im Außenbereich wird keine Museumseintrittskarte benötigt.

Konzertkarten können unter www.musik-residenzwoche.de, an allen VVK-Stellen von Reservix (www.reservix.de), in den Museumsläden von Schloss Nymphenburg und der Residenz München sowie an der Tages- bzw. Abendkasse jeweils eine Stunde vor Beginn am Eingang des Veranstaltungssaals erworben werden.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de