Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 227
München, 20.07.2022

FÜRACKER: BAULICHES ERBE UND DIGITALISIERUNG VEREINT – KULTURGÜTER IN BAYERN VIRTUELL IN 3D BESUCHEN
Acht beliebte Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung im BayernAtlas besichtigen // Projekt „Bayern 3D – Heimat Digital“ mit 3D-Modell der Walhalla erfolgreich abgeschlossen

„Schloss Neuschwanstein, die Kaiserburg, die Residenz Würzburg, die Walhalla und noch vier weitere berühmte Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung können über den BayernAtlas originalgetreu und in 3D im Internet besucht werden – rund um die Uhr und von überall. Das weckt auch die Lust diese tollen Bauwerke in Natura zu erleben“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des Abschlusses des Projekts „Bayern 3D – Heimat Digital“. „Die Bauwerke wurden nach einem Laserscanning digital modelliert und sind nun nicht nur live vor Ort, sondern auch online erlebbar. So kann beispielsweise der Thronsaal in Schloss Neuschwanstein originalgetreu aus verschiedenen Perspektiven erkundet werden – sogar der von König Ludwig II. vorgesehene, aber nicht mehr ausgeführte Thron kann ein- und ausgeblendet werden“, erklärt Füracker.

Im Zuge des Projektes „Bayern 3D – Heimat Digital“ wurden insgesamt acht Objekte der Bayerischen Schlösserverwaltung hochauflösend erfasst und die Außenansichten sowie mehrere Innenansichten virtuell modelliert: Die Kaiserburg Nürnberg, das Königshaus am Schachen, Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof, die Stadtresidenz Landshut, die Neue Residenz Bamberg, die Residenz Würzburg sowie die Walhalla. Die fotorealistischen und hochauflösenden 3D-Modelle überschreiten die Grenze zwischen Realität und virtueller Welt und sind über das Internet barrierefrei und interaktiv erlebbar.
Mit der Umsetzung der Walhalla in 3D wurde das Projekt nun abgeschlossen. Jeder Regierungsbezirk verfügt über mindestens ein hochauflösendes 3D-Modell mit Außen- und Innenansicht, welches kostenfrei über die Internetseite der Bayerischen Schlösserverwaltung und dem BayernAtlas aufgerufen werden kann unter:

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de