Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 199
München, 24.06.2022

FÜRACKER: BAYERISCHE GIGABITFÖRDERUNG ALS WIRKUNGSVOLLES INSTRUMENT & VORBILD!
Studie bestätigt: staatliche Förderung für erfolgreichen Netzausbau weiter essentiell // Freistaat treibt Glasfaserausbau weiter voran

„Leistungsfähige Breitbandnetze sind die Lebensadern der Gegenwart und Zukunft. Die jüngste Studie des vbw bestätigt das hohe Engagement des Freistaats und seiner Kommunen sowie die deutlichen Ausbauerfolge. Bei der Breitbandversorgung liegt Bayern als größtes Bundesland über dem Bundesschnitt, im ländlichen Raum klar auf Platz 1. Der Freistaat hat frühzeitig die Weichen für einen flächendeckenden leistungsfähigen Breitbandausbau gestellt: Wir werben in erster Linie für eigenwirtschaftliche Investitionen der Netzbetreiber im Freistaat, unterstützen aber auch auf freiwilliger Basis seit Jahren massiv und entwickeln unsere Förderprogramme auch fortlaufend gezielt weiter“, so Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zur heute veröffentlichten Studie „Förderung von Gigabitnetzen“ der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

„Bayern ist das einzige Bundesland, das eine eigene Förderrichtlinie für graue Flecken und zusätzlich gezielt zur Förderung zentraler Einrichtungen wie Schulen, Kommunalverwaltung und Krankenhäuser hat. Unternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen können mit diesen Förderangeboten in ganz Bayern soweit nicht gigabitfähig versorgt mit Glasfaser angebunden werden. Bayern wird sich daneben auch in Gesprächen auf Bundesebene weiter für eine sinnvolle und unbürokratische Ausgestaltung der künftigen Bundesförderung im Sinne der bayerischen Wirtschaft einsetzen. Mein Ziel ist es, so schnell wie möglich flächendeckend Gigabit zu bekommen. Jede Verzögerung geht zulasten der Menschen, vor allem im ländlichen Raum“, ergänzt Füracker.

Im Zuge der bayerischen Breitbandförderung hat der Freistaat seit 2014 rund 1,6 Milliarden Euro investiert. Damit werden mehr als 64.000 Kilometer Glasfaser in Bayern verlegt. Gerade bei den Schulen konnte ein hoher Versorgungsgrad mit Glasfaser erreicht werden: Über 87 Prozent aller öffentlichen Schulen können bereits Gigabitbandbreiten nutzen, über 99 Prozent sind an schnelles Internet angeschlossen.

Neben der Förderung von direkten Glasfaseranschlüssen für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser wird der Breitbandausbau auch für Privathaushalte und Unternehmen seit Jahren vorangetrieben. Bayern ist mit seiner im März 2020 in Kraft getretenen Bayerischen Gigabitrichtlinie europaweit Vorreiter und geht konsequent den nächsten Schritt: Förderung von Gigabit – auch dort, wo bereits schnelles Internet mit mind. 30 Mbit/s (sog. „graue Flecken“) verfügbar ist. Für die bayerischen Kommunen bestehen damit beste Rahmenbedingungen, um den Ausbau der Glasfasernetze voranzutreiben.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de