Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
29.11.2023 - Pressemitteilung

FÜRACKER: KLIMAANPASSUNGSGESETZ DES BUNDES: WENIG WIRKUNG, VIEL BÜROKRATIE!
Bürokratiemonster des Bundes ist abzulehnen // Bayern setzt sich im Bundesrat für Stopp des Gesetzes ein

„Klimawandelanpassung ist zuvorderst eine regionale Aufgabe. Sie gelingt am besten mit dem Fachwissen der Menschen vor Ort! In ihrer Regelungssucht will die Ampelregierung dagegen erneut überfrachtende zentrale Vorgaben aufstellen und Länder und Kommunen mit erheblichem Finanzierungsbedarf belasten. Die Länder und Kommunen sind der Ampel im puncto Klimawandelanpassung ohnehin weit voraus: Der Freistaat Bayern verfolgt seine Klima-Anpassungsstrategie konsequent schon seit 2009. Die Bundesregierung hat in ihrer ideologischen Verblendung jeden Grundsatz guter Politik verlernt: Wir brauchen in Deutschland dringend weniger Regulierung und Bürokratie als immer neue Gesetze ohne klaren Mehrwert. Bayern erteilt dem nächsten Berliner Bürokratiemonster eine klare Absage – Mit einem eigenen Antrag setzen wir uns im Finanzausschuss des Bundesrates für den Stopp des unnötigen Gesetzes ein!“ betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der morgigen Sitzung des Finanzausschusses des Bundesrates in Berlin.

29.11.2023 - Pressemitteilung

FÜRACKER: GLASFASERFÖRDERUNG FÜR BAYERNS SCHULEN, RATHÄUSER UND KLINIKEN WIRD BIS ENDE 2025 VERLÄNGERT
93 % der öffentlichen Schulen sind gigabitfähig angebunden // Bayernweit schon 3.830 Glasfaseranschlüsse in öffentlichen Einrichtungen gefördert

„Hand in Hand mit Bayerns Schulen haben wir leistungsfähige digitale Infrastruktur in allen Regionen unserer Heimat gebracht und beste Lernbedingungen geschaffen! Unsere Erfolgsbilanz nach sechs Jahren Glasfaser/WLAN-Richtlinie spricht für sich: 2.913 öffentliche Schulen wurden mit rund 81 Millionen Euro beim Ausbau von Glasfaseranschlüssen unterstützt. 93 % der öffentlichen Schulen in Bayern sind heute gigabitfähig angebunden. 87 % der Schulen sind direkt mit Glasfaser erschlossen. 27 Plankrankenhäuser konnten bislang gefördert mit einem Glasfaseranschluss versorgt werden. Insgesamt hat der Freistaat bayernweit durch das GWLANR-Förderprogramm schon 3.830 Glasfaseranschlüsse mit mehr als 106 Millionen Euro gefördert!“ freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker über die bisherigen Erfolge der Glasfaser/WLAN-Richtlinie – GWLANR.

28.11.2023 - Pressemitteilung

KANIBER UND SCHÖFFEL: FINANZIELLER STARTSCHUSS FÜR NEUES BEHÖRDENZENTRUM IN MARKTREDWITZ
Haushaltsausschuss im Landtag erteilt Projektfreigabe // Verlagerung von 85 sicheren und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen im Rahmen der Heimatstrategie

„Den weiteren Planungen für das Behördenzentrum in Marktredwitz steht nun nichts mehr im Weg: der Haushaltsausschuss im Landtag hat seine Projektfreigabe erteilt. So werden künftig 60 Beschäftigte der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und 25 Beschäftigte des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in einem modernen Neubau untergebracht. Die Maßnahme ist Teil der erfolgreichen Heimatstrategie und eine Stärkung für die Stadt Marktredwitz und die gesamte Region Fichtelgebirge “, freut sich Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel anlässlich des Beschlusses des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen des Bayerischen Landtags zur Errichtung eines dauerhaften gemeinsamen Dienstgebäudes für das „Kompetenzzentrum Förderprogramme“ der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie für das „Servicezentrum eGovernment BayernServer“ des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Marktredwitz.

STAATSMINISTER
Albert Füracker

Albert Füracker

STAATSSEKRETÄR
Martin Schöffel

Martin Schöffel

HÄUFIG GESUCHT

FOLGEN SIE UNS

IM FOKUS