Diese Seite speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und
verwendet das Webanalyse-Tool Matomo.
Mehr Informationen und eine Möglichkeit zur Deaktivierung der Webanalyse finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre
IP-Adresse an
Linguatec übertragen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Ein- und Ausschalten
dieser Datenübertragung finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.
Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird,
klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren.
Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in
Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden.
Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.
Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht.
Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Das
Heimatministerium Gleichwertige Lebensverhältnisse und Regionalkultur
Eine lebens- und liebenswerte Heimat für alle Menschen im Freistaat und
gleichwertige Lebens- und Arbeitsverhältnisse in allen bayerischen Landesteilen:
Diese Leitgedanken stehen im Zentrum der Arbeit am Heimatministerium.
Der zweite Dienstsitz des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für
Heimat ist am 20. Februar 2014 offiziell eröffnet worden.
Das Heimatministerium zieht in ein bedeutendes Baudenkmal ein. Die alte
Bayerische Staatsbank war 1945 bei einem Bombenangriff zerstört worden;
allein der zweigeschossige Tresorunterbau war erhalten geblieben – darauf
wurde dieser moderne Bau errichtet.
Der Bau aus den 60er Jahren repräsentiert eine Mischung aus Tradition und
Moderne. Architekt des Gebäudes ist Sep Ruf (1908–1982), ein bedeutender
deutscher Architekt und Designer. Er prägte die deutsche
Nachkriegsarchitektur und gilt als Vermittler einer an internationalen
Vorbildern orientierten modernen Architektur in Deutschland. Das Gebäude
wurde 1995 unter großem denkmalpflegerischem Aufwand komplett saniert.