Diese Seite speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und
verwendet das Webanalyse-Tool Matomo.
Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Mehr Informationen und eine Möglichkeit zur Deaktivierung der Webanalyse finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre
IP-Adresse an
Linguatec übertragen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Ein- und Ausschalten
dieser Datenübertragung finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.
Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird,
klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren.
Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in
Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden.
Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.
Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht.
Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
FÜRACKER: GENOSSENSCHAFTEN SIND BEDEUTENDER TEIL DER BAYERISCHEN HEIMAT Passende Rahmenbedingungen für Genossenschaften müssen erhalten bleiben
„Die Genossenschaften sind ein wichtiger Stützpfeiler der Wirtschaft im ländlichen Raum“, stellt Heimatminister Albert Füracker fest. „Die kleinteilige Struktur der bayerischen Landwirtschaft mit ihren vielen Familienbetrieben beispielsweise wäre ohne das Genossenschaftswesen kaum vorstellbar.“
Die Genossenschaften tragen seit jeher zur Tradition und zum typischen Landschaftsbild Bayerns bei. Gleichzeitig ist die Rechtsform der Genossenschaften heute aktueller denn je. Nicht umsonst hat sich die Bundesregierung - nicht zuletzt auf bayerische Initiative hin - im Koalitionsvertrag eine Stärkung der Genossenschaften auf die Fahnen geschrieben. Der Erhalt des einzelnen Unternehmens innerhalb der genossenschaftlichen Strukturen bewahrt nicht nur die unternehmerischen Möglichkeiten vor Ort, sondern auch die regionale Vielfalt.
„Unsere Genossenschaften stehen auch für bürgerschaftliches Engagement und Solidarität“, führt Füracker anlässlich eines Symposiums für Genossenschaften, das das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie am 11. Februar veranstaltet, aus. „Daher ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen für die Genossenschaften angesichts aktueller Herausforderungen, etwa durch den zunehmenden globalen Wettbewerb und die Digitalisierung, in Zukunft stets überprüft und - wenn nötig - angepasst werden.“